Hippocampenbrunnen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Links gefixt
K (→‎Beschreibung: die Schalen gegliedert)
K (Links gefixt)
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Brunnen der vier Hippocampen''' [[Bild:Hippo_Lenbach.jpg|thumb|Delphine, Najaden u. Hippocampen, Lenbach-Garten|300px]] wurde im Vorgarten der [[Lenbach]]-Villa, [[Luisenstrasse]] 33, 1888 von [[Gabriel von Seidl]] im Stil der italienischen [[Renaissance]] erbaut.  
Der '''Brunnen der vier Hippocampen''' [[Bild:Hippo_Lenbach.jpg|thumb|Delphine, Najaden u. Hippocampen, Lenbach-Garten|300px]] steht im Vorgarten der [[Franz_von_Lenbach#Lenbachvilla|Lenbach-Villa]] in der [[Luisenstraße]] 33. Sie wurde [[1888]] von [[Gabriel von Seidl]] im Stil der italienischen [[Renaissance]] erbaut.  


==Beschreibung==
==Beschreibung==
Dieser " römische " Drei-Schalen-Brunnen ist vermutlich ein italienisches Original um 1700, das sich Lenbach aus Vicenza herbeischaffen ließ.  
Dieser "römische" Drei-Schalen-Brunnen ist vermutlich ein italienisches Original um 1700, das sich Lenbach aus Vicenza herbeischaffen ließ.  


Die Brunnensäule verjüngt sich, von dem breiten Tuffsteinsockel im Teich, über die vier Mischwesen aus Fisch und Mensch, drei Najaden und einem Triton, welche die zweite Schale stemmen, bis hin zu den vier Delphinen, die mit den Köpfen aufliegen und mit ihren Schwänzen die dritte und oberste Brunnen-Schale mit dem Knaben und seiner Füllhorn-Fontäne tragen.
Die Brunnensäule verjüngt sich, von dem breiten [[Tuffstein]]-Sockel im Teich, über die vier Mischwesen aus Fisch und Mensch, drei Najaden und einem Triton, welche die zweite Schale stemmen, bis hin zu den vier Delphinen, die mit den Köpfen aufliegen und mit ihren Schwänzen die dritte und oberste Brunnenschale mit dem Knaben und seiner Füllhorn-Fontäne tragen.
====unterste Schale====
====unterste Schale====
Aus der untersten und größten der drei Schalen könnten, wenn nicht drei zu Zeit verstopft wären, vier Löwenköpfe Wasser speien wie auch die vier zumeist ebenso verstopften Löwenköpfe aus der zweiten in diese dritte Schale, aus der derzeit das Wasser nurmehr tröpfelt in den im Vorgarten um etwa einen Meter tiefer gesetzten Teich quadratischer Steineinfassung mit je einer symmetrisch angeordneten rechteckigen Ausbuchtung an jeder Seite, woraus dann zwölf Ecken des Teiches resultieren. Unter der großen Schale erheben sich wie eindringlich wiehernd vier '''Hippocampen''', ebenso aus Marmor, der anläßlich der Generalsanierung des [[Lenbachhaus]]es nach Entfernung der in den letzten 35 Jahren angesetzten Patina und nach aufgetragener Marmorgips-Fassung jetzt noch marmor-weiß leuchtet und die fischschwanzförmigen Extremitäten der Hippocampen wieder erkennen lässt.
Aus der untersten und größten der drei Schalen könnten, wenn nicht drei zu Zeit verstopft wären, vier Löwenköpfe Wasser speien wie auch die vier zumeist ebenso verstopften Löwenköpfe aus der zweiten in diese dritte Schale, aus der derzeit das Wasser nurmehr tröpfelt in den im Vorgarten um etwa einen Meter tiefer gesetzten Teich quadratischer Steineinfassung mit je einer symmetrisch angeordneten rechteckigen Ausbuchtung an jeder Seite, woraus dann zwölf Ecken des Teiches resultieren. Unter der großen Schale erheben sich wie eindringlich wiehernd vier '''Hippocampen''', ebenso aus Marmor, der anläßlich der Generalsanierung des [[Lenbachhaus]]es nach Entfernung der in den letzten 35 Jahren angesetzten Patina und nach aufgetragener Marmorgips-Fassung jetzt noch marmor-weiß leuchtet und die fischschwanzförmigen Extremitäten der Hippocampen wieder erkennen lässt.
14.416

Bearbeitungen

Navigationsmenü