Valentin Musäum: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Valentin-Karlstadt-Musäum''', am 17. August [[1959]] im [[Isartor]] als ''Valentin-Musäum'' eröffnet, widmet sich der (Münchner) Volkskunst mit besonderem Augenmerk auf das legendäre Münchner Komiker-Duo [[Karl Valentin]] und [[Liesl Karlstadt]]. Es befindet sich in den beiden Flankentürmen des [[Isartor]]s, Zutritt über das Untergeschoss der S-Bahnstation.
Das '''Valentin-Karlstadt-Musäum''', am 17. August [[1959]] im [[Isartor]] als ''Valentin-Musäum'' eröffnet, widmet sich der (Münchner) Volkskunst mit besonderem Augenmerk auf das legendäre Münchner Komiker-Duo [[Karl Valentin]] und [[Liesl Karlstadt]]. Es befindet sich in den beiden Flankentürmen des [[Isartor]]s.


Zu sehen gibt es unter anderem den Nagel, an den Valentin seinen Beruf als Schreiner hängte oder "jene alte Schachtel, die auch einmal jung war."
Zu sehen gibt es unter anderem den Nagel, an den Valentin seinen Beruf als Schreiner hängte oder "jene alte Schachtel, die auch einmal jung war."
Zeile 5: Zeile 5:
Wechselnde Ausstellungen widmen sich Kleinkünstlern.
Wechselnde Ausstellungen widmen sich Kleinkünstlern.


==Adresse:==
== Adresse ==
{{Adresse
{{Adresse
|eMail =
| Straße = [[Tal]] 50
|Straße =
| PLZ     = 80331
|PLZ = 80331
| Stadt   = München
|Stadt = München
| Telefon = 089 223266
|Telefon = 089 223266
| MVV    = {{ÖPNV|S1}}–{{ÖPNV|S6}} {{ÖPNV|S8}} {{ÖPNV|16}} {{ÖPNV|N17}} {{ÖPNV|18}} {{ÖPNV|132}} [[Isartor]]
|Fax = 089 294672
}}
}}
== Öffentliche Verkehrsmittel ==
Haltestelle [[Isartor]]
S-Bahn: S1-S8
Straßenbahn: 17, 18
Stadtbus: 131


== Öffnungszeiten: ==
== Öffnungszeiten: ==
Montag, Dienstag und Donnerstag: von 11.01 Uhr bis 17.29 Uhr<br>
Mo, Di, Do: 11.01 17.29 Uhr<br>
Freitag und Samstag: von 11.01 Uhr bis 17:59 Uhr<br>
Fr, Sa: 11.01 17:59 Uhr<br>
Sonntags: von 10.01 Uhr bis 17.59 Uhr<br>
So: 10.01 17.59 Uhr<br>
Jeden ersten Freitag im Monat Programm und Abendöffnung bis 21:59 Uhr.<br>
Jeden ersten Freitag im Monat Programm und Abendöffnung bis 21:59 Uhr.
Mittwoch geschlossen.


''(Besichtigung, auch bei Regenschein, Tag und Nacht nur von außen und zwar kostenlos.)''
''(Besichtigung, auch bei Regenschein, Tag und Nacht nur von außen und zwar kostenlos.)''
Zeile 34: Zeile 24:
== Eintritt: ==
== Eintritt: ==
Erwachsene: 2,99 Euro<br>
Erwachsene: 2,99 Euro<br>
Kinder, Schüler, Studenten: 1,99 Euro<br>
Kinder, Schüler und Studenten: 1,99 Euro<br>
Kinder unter 6 Jahren und 99jährige in Begleitung ihrer Eltern haben freien Eintritt.<br>
Familienkarte 6,99 Euro<br>
(Führungen werden in Deutsch und Englisch angeboten)
Jahreskarte 29,99 Euro<br>
Diese Karte erlaubt Eltern mit ihren Kindern bis 16 Jahre (verheiratet, unverheiratet, mit oder ohne Vater, auch mit und ohne Mutter, aber ohne Kaugummi und Limo) den Eintritt ins Valentin-Karlstadt-Musäum.
 
Führungen werden in Deutsch und Englisch angeboten..
 
== Museumsleitung ==
Betreiber des Museums ist die Landeshauptstadt München.
 
Die langjährige Museumsleiterin und Turmstüberl-Wirtin Gudrun Köhl starb am 1. Januar 2023 im Alter von 79 Jahren nach langer, schwerer Krankheit<ref>[[Münchner Merkur]], 11. Januar 2023: [https://www.merkur.de/lokales/muenchen/musaeum-muenchen-tot-koehl-valentin-karl-stueberl-karlstadt-liesl-tod-nachruf-trauer-92020751.html Gudrun Köhl gestorben: Große Trauer in München – „War keine Person, eher eine Institution“]</ref>. Amtierende Museumsleiterin ist Sabine Rinberger.


==Turmstüberl==
== Turmstüberl ==
Das Cafe im Turmstüberl wurde zehn Jahre lang bis Ende 2012 von {{WL2|Petra Perle}} betrieben, dann übernahm Bernadette Obergrußberger das Lokal.
Das Cafe im Turmstüberl wurde zehn Jahre lang bis Ende 2012 von {{WL2|Petra Perle}} betrieben, dann übernahm Bernadette Obergrußberger das Lokal.


==Quellen==
== Möglicher Umzug ==
* <small><sup>[1]</sup></small> München, 1945 bis heute, ‘‘Chronik eines Aufstiegs‘‘, Südwest Verlag, München, 1970.  S.207   
Der Standort im [[Isartor]] ist mittelfristig gefährdet, da an dem Gebäude Brandschutz- und Sanierungsarbeiten erforderlich sind. Diese sind aufgrund des Denkmalschutzes teilweise nicht genehmigungsfähig. Eine Suche nach einem neuen Standort blieb bisher erfolglos. Das ins Auge gefasste [[Stadtmuseum]] muss in den nächsten Jahren ebenfalls saniert werden<ref>[[Münchner Merkur]], 29. Mai 2023: [https://www.merkur.de/lokales/muenchen/valentin-musaeum-droht-schliessung-92304004.html München: Valentin-Musäum droht Schließung – Denkmalschutz will Anbau untersagen]</ref>.
 
== Literatur ==
* München, 1945 bis heute, ‘‘Chronik eines Aufstiegs‘‘, Südwest Verlag, München, 1970.  S. 207   


==Weblinks==
== Lage ==
*{{Lage|nord=48.135|ost=11.5817}}
== Weblinks ==
*[http://www.valentin-musaeum.de/ www.valentin-musaeum.de Homepage des Valentin-Musäums]
*[http://www.valentin-musaeum.de/ www.valentin-musaeum.de Homepage des Valentin-Musäums]
*[http://www.turmstüberl.de/index.html Homepage vom Turmstüberl]
*[http://www.turmstüberl.de/index.html Homepage vom Turmstüberl]
*[http://www.petra-perle.de/ Hompage von Petra Perle]
*[http://www.petra-perle.de/ Homepage von Petra Perle]
*[http://tools.wikimedia.de/~magnus/geo/geohack.php?params=48_8_6.34_N_11_34_54.61_E_type:landmark_region:DE-BY Lage]
 
== Einzelnachweise ==
<references/>


{{Wikipedia-Artikel|Valentin-Musäum}}
{{Wikipedia-Artikel|Valentin-Musäum}}


[[Kategorie:Altstadt-Lehel]]
[[Kategorie:Museum]]
[[Kategorie:Museum]]
[[Kategorie:Sehenswürdigkeit]]
[[Kategorie:Sehenswürdigkeit]]
33.210

Bearbeitungen

Navigationsmenü