Franz Paul von Mittermayr: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der Jurist '''Franz Paul''' Joseph '''Mittermayr''', ab 1792 Edler von Mittermayr (* 2. April [[1766]] in [[München]]; † 9. Juli [[1836]] ebenda), Rechtslizenziat (Lic. jur., Lehrberechtigung), war königlich bayerischer Kommunaladministrator und ''Erster Bürgermeister'' von München (als rechtskundiger Beamter eingesetzt, nicht gewählt). Nach Abschluss des Studiums in Ingolstadt trat er beim Stadt-Oberrichteramt in München ein. In den Inneren Rat des Münchener Magistrats trat er [[1791]] ein. Am 14. November 1804 wurde er zum Bürgermeister auf Lebenszeit ernannt. Franz de Paula von Mittermayr stand ua. der 2., rechtskundige Bürgermeister, [[Jakob Klar]] zur Seite.
Der Jurist '''Franz Paul''' Joseph '''Mittermayr''', ab 1792 Edler von Mittermayr (* 2. April [[1766]] in [[München]]; † 6. Juli [[1836]] ebenda), Rechtslizenziat (Lic. jur., Lehrberechtigung), war königlich bayerischer Kommunaladministrator und ''Erster [[Bürgermeister]]'' von München (als rechtskundiger Beamter eingesetzt, nicht gewählt). Nach Abschluss des Studiums in [[Ingolstadt]] trat er beim Stadt-Oberrichteramt in München ein. In den Inneren Rat des Münchener Magistrats trat er [[1791]] ein. Am 14. November 1804 wurde er zum Bürgermeister auf Lebenszeit ernannt. Ihm stand u.a. der Zweite (ebenfalls rechtskundige) Bürgermeister [[Jakob Klar]] zur Seite.


Nach Aufhebung der magistratischen Verfassung 1810 erfolgte die Ernennung zum ''Kommunaladministrator''. Von Mai 1818 bis zu seinem Tod am 6. Juli 1836 war Hr. Mittermayr Erster [[Bürgermeister]] von München. Er hatte seine Wohnung auf [[Rosental]] Nr. 15, im 2. Stock.
Nach Aufhebung der magistratischen Verfassung [[1810]] erfolgte die Ernennung zum ''Kommunaladministrator''. Von Mai 1818 bis zu seinem Tod am 6. Juli 1836 war Mittermayr Erster Bürgermeister von München. Er hatte seine Wohnung im [[Rosental]] Nr. 15, 2. Stock.


Auch Mittermayr wurde ehedem, am 12. Juli 1836, nachmittags gegen 17:00 Uhr auf dem Südfriedhof an den Alten Arkaden (A-A-39) beigesetzt. Das von [[Joseph Daniel Ohlmüller]] entworfene, und durch den Bildhauer [[Hipolyt Hartmann]], im Jahre 1837 gefertigte Grabdenkmal wurde im zweiten Weltkrieg völlig zerstört.   
Mittermayr wurde am 12. Juli 1836 nachmittags gegen 17 Uhr auf dem [[Alter Südfriedhof|Südfriedhof]] an den Alten Arkaden (A-A-39) beigesetzt. Das von [[Joseph Daniel Ohlmüller]] entworfene und durch den Bildhauer [[Hipolyt Hartmann]] im Jahre 1837 gefertigte Grabdenkmal wurde im zweiten Weltkrieg völlig zerstört.   
Die Inschrift auf dem Grabdenkmal lautete: ''Hier ruhet, Franz v. Paula, Edler von Mittermayr, erster rechtskundiger Bürgermeister, der königl. Haupt u. Residenzstadt, München, geb. 2 April 1766, gest. 9 Juline, 1836''.<br> In, ''Die Auswahl de vorzüglichsten Denkmäler des Münchner-Kirchhofes I'' Hochwind, 1840., zeigt die von [[Ludwig Michel Nader]] ausgeführte Lithographie nummer 24., das wunderschöne Denkmal mit der Inschrift, die nur teilweise wiedergegeben ist.
 
Die Inschrift auf dem Grabdenkmal lautete:
:''Hier ruhet Franz v. Paula, Edler von Mittermayr, erster rechtskundiger Bürgermeister, der königl. Haupt u. Residenzstadt, München, geb. 2 April 1766, gest. 9 Juline, 1836''.
::(Aus: ''Die Auswahl de vorzüglichsten Denkmäler des Münchner-Kirchhofes I'' Hochwind, 1840. Dort zeigt die von [[Ludwig Michel Nader]] ausgeführte Lithographie Nummer 24 das wunderschöne Denkmal mit der Inschrift, die nur teilweise wiedergegeben ist.)
 
Ihm zu Ehren ist die [[Mittermayrstraße]] in [[Schwabing]] benannt.


==Quellen und Nachweise==
==Quellen und Nachweise==
*Zach; ''Die Auswahl der vorzüglichsten Denkmäler des Münchner-Kirchhofes -1-'' Hochwind, München, 1840. (Grafische Ansicht, Tafel 24.)
*Zach; ''Die Auswahl der vorzüglichsten Denkmäler des Münchner-Kirchhofes -1-'' Hochwind, München, 1840. (Grafische Ansicht, Tafel 24.)
*Matthias Klein; ''Das Stadt- und Bürgerdenkmal in München zwischen 1818 und 1869'', Scaneg, München, 2005. (Name hier auch ''De Paula'').
*Matthias Klein; ''Das Stadt- und Bürgerdenkmal in München zwischen 1818 und 1869'', Scaneg, München, 2005. (Name hier auch ''Franz de Paula von Mittermayr'').
*''Adressbuch der königlichen Haupt- und Residenz-Stadt München, 1835'', A. Weber, München, 1835. (S.78, Adresse und Schreibweise, Mittermayr's)
*''Adressbuch der königlichen Haupt- und Residenz-Stadt München, 1835'', A. Weber, München, 1835. (S.78, Adresse und Schreibweise Mittermayrs)
 


==Siehe auch==
{{stub}}
Zum Namen vergleiche auch diese:
 
* [[Mittermayr]]
{{Wikipedia-Artikel}}
* [[Mittermaier]]


[[Kategorie:Oberbürgermeister|Mittermayr, Franz Paul von]]
[[Kategorie:Oberbürgermeister|Mittermayr, Franz Paul von]]
[[Kategorie:Mann|Mittermayr, Franz Paul von]]
[[Kategorie:Mann|Mittermayr, Franz Paul von]]
[[Kategorie:Südfriedhof|Mittermayr, Franz Paul von]]
[[Kategorie:Südfriedhof|Mittermayr, Franz Paul von]]
{{Wikipedia-Artikel}}
{{stub}}
36.022

Bearbeitungen