Hermann Mitterer: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
Überzeugt, wie wichtig das Zeichnen, besonders für alle technischen Arbeiten ist, ging er an die Gründung einer Feiertagsschule für Künstler und Handwerker, für die er 1892 die Erlaubnis erhalten hatte. Im Folgejahr eröffnete auch [[Franz Xaver Kefer]] eine derartige Schule für den Unterricht in technischen, praktischen Fächern. Kefers und Mitterers Schulen wurden in der Folgezeit vereinigt, und es entstand die damals im In- und Ausland wohl bekannte "Münchner Feiertagsschule". Daneben begründete er die Baugewerksschule, welche sich 1820 zu einer gesonderten Schulform erhob.
Überzeugt, wie wichtig das Zeichnen, besonders für alle technischen Arbeiten ist, ging er an die Gründung einer Feiertagsschule für Künstler und Handwerker, für die er 1892 die Erlaubnis erhalten hatte. Im Folgejahr eröffnete auch [[Franz Xaver Kefer]] eine derartige Schule für den Unterricht in technischen, praktischen Fächern. Kefers und Mitterers Schulen wurden in der Folgezeit vereinigt, und es entstand die damals im In- und Ausland wohl bekannte "Münchner Feiertagsschule". Daneben begründete er die Baugewerksschule, welche sich 1820 zu einer gesonderten Schulform erhob.
    
    
In diese Zeit fiel auch die Erfindung der Lithographie durch Senefelder in München. Das Recht zur Ausbildung in der Technik der Lithographie musste von der Feiertagsschule erst angekauft werden, wobei Senefelder der litographischen Anstalt es untersagte in bestimmte Bereiche der Herstellung vorzudringen. Für Mitterer eröffnete sich dadurch ein weiteres Feld seiner schöpferischen Tätigkeit. Er übernahm die Leitung der mit der Feiertagsschule verbundenen neu geschaffenen lithographischen Anstalt, welche 1815 in seinen Privatbesitz übergieng. Hier mit Blick auf eine mögliche Verbesserung der Technik und Qualität. Wenn auch die Idee und Erfindergeist bei Senefelder liegt, so hat Mitterer einen grossen Anteil daran, die Technik für die Kunst nutzbar gemacht zu haben.
In diese Zeit fiel auch die Erfindung der Lithographie durch [[Alois Senefelder]] in München. Das Recht zur Ausbildung in der Technik der Lithographie musste von der Feiertagsschule erst angekauft werden, wobei Senefelder der litographischen Anstalt es untersagte in bestimmte Bereiche der Herstellung vorzudringen. Für Mitterer eröffnete sich dadurch ein weiteres Feld seiner schöpferischen Tätigkeit. Er übernahm die Leitung der mit der Feiertagsschule verbundenen neu geschaffenen lithographischen Anstalt, welche 1815 in seinen Privatbesitz übergieng. Hier mit Blick auf eine mögliche Verbesserung der Technik und Qualität. Wenn auch die Idee und Erfindergeist bei Senefelder liegt, so hat Mitterer einen grossen Anteil daran, die Technik für die Kunst nutzbar gemacht zu haben.
   
   
Eine der ersten Aufgaben der lithographischen Anstalt war die Herstellung von geeigneten Wandtafeln und Muster für den Zeichenunterricht an den Schulen. Namentlich durch die Herausgabe von Vorlagen für die unterschiedlichen Berufszweige wurde einem dringenden Bedürfnis der damaligen Zeit entsprochen.
Eine der ersten Aufgaben der lithographischen Anstalt war die Herstellung von geeigneten Wandtafeln und Muster für den Zeichenunterricht an den Schulen. Namentlich durch die Herausgabe von Vorlagen für die unterschiedlichen Berufszweige wurde einem dringenden Bedürfnis der damaligen Zeit entsprochen.
30.094

Bearbeitungen