36.022
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (→andere S) |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 122: | Zeile 122: | ||
* [[Sendlinger Straße]][ Nr. 49; '''[[Sendlinger Tor]]''', Stadttor, Toranlage mit zwei sechseckig vorgeschobenen Flankentürme, großem Durchfahrtsbogen in der Schildmauer sowie seitlichen Zwingermauern in z. T. neugotischer Gliederung, im Kern 15. Jh., durch [[Arnold Zenetti]] [[1860]] restauriert, von [[Wilhelm Bertsch]] 1906 Durchfahrtsbogen und -gänge, nach Kriegsschäden teilerneuert. | * [[Sendlinger Straße]][ Nr. 49; '''[[Sendlinger Tor]]''', Stadttor, Toranlage mit zwei sechseckig vorgeschobenen Flankentürme, großem Durchfahrtsbogen in der Schildmauer sowie seitlichen Zwingermauern in z. T. neugotischer Gliederung, im Kern 15. Jh., durch [[Arnold Zenetti]] [[1860]] restauriert, von [[Wilhelm Bertsch]] 1906 Durchfahrtsbogen und -gänge, nach Kriegsschäden teilerneuert. | ||
* [[St.-Jakobs-Platz]], Haus Nr. 15; '''Ehem. Wohnhaus Ignaz Günthers''' von 1761-75, jetzt Teil des [[Stadtmuseum]]s; Altmünchner Bürgerhaus mit so gen. Himmelsleiter; z. T. noch spätmittelalterliche Gebäudeteile (Saal mit gotischer Balkendecke im Rückgebäude); im mittleren 19. Jh. erneuert, 1975-77 wiederhergestellt. | * [[St.-Jakobs-Platz]], Haus Nr. 15; '''Ehem. Wohnhaus Ignaz Günthers''' von 1761-75, jetzt Teil des [[Stadtmuseum]]s; Altmünchner Bürgerhaus mit so gen. [[Himmelsleiter]]; z. T. noch spätmittelalterliche Gebäudeteile (Saal mit gotischer Balkendecke im Rückgebäude); im mittleren 19. Jh. erneuert, 1975-77 wiederhergestellt. | ||
* [[Sterneckerstraße]], Haus Nr. 2; '''Altmünchner Bürgerhaus''' mit vier niedrigen Geschossen, bis zum 1. Stock wohl im Kern spätgotisch, im 17./18. Jh. umgebaut und aufgestockt, Treppe vom Typ Himmelsleiter. | * [[Sterneckerstraße]], Haus Nr. 2; '''Altmünchner Bürgerhaus''' mit vier niedrigen Geschossen, bis zum 1. Stock wohl im Kern spätgotisch, im 17./18. Jh. umgebaut und aufgestockt, Treppe vom Typ Himmelsleiter. |
Bearbeitungen