30.130
Bearbeitungen
K (Danke für die Fehlermeldung.) |
|||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Trotz Straubs angesehenem Stand, der immer gefüllten Auftragsbücher durch seinen Freund, den Baumeister [[Johann Michael Fischer]], hatte er so manchen Großauftrag übertragen bekommen. Trotz der vielen Werke, die er der Nachwelt hinterlassen hatte, war sein langes Leben von Mühsal und Leid geprägt. Von seinen 5 Kindern aus erster Ehe mit der Tochter des Hofkupferstechers Franz Xaver Spät, Theresia Elisabeta und weiteren 10 Kinder mit seiner zweiten Ehefrau, eine Tochter des Hofgerichtsadvokaten Johann Schluttendorfer, überlebten nur zwei Töchter. Als sein Eigentum konnte er nur das Haus an der Hundskugel nennen. Dennoch strahlte Straub eine unglaubliche Güte und Freundlichkeit aus, die sogar in einige seiner Werke aufging. Aus seiner Zeit als Bildhauerlehrer gingen bekannte Gesichter hervor, so formte er Ignaz Günther und [[Franz Xaver Messerschmid]] zu ausgezeichneten Künstlern ihres Fachs. | Trotz Straubs angesehenem Stand, der immer gefüllten Auftragsbücher durch seinen Freund, den Baumeister [[Johann Michael Fischer]], hatte er so manchen Großauftrag übertragen bekommen. Trotz der vielen Werke, die er der Nachwelt hinterlassen hatte, war sein langes Leben von Mühsal und Leid geprägt. Von seinen 5 Kindern aus erster Ehe mit der Tochter des Hofkupferstechers Franz Xaver Spät, Theresia Elisabeta und weiteren 10 Kinder mit seiner zweiten Ehefrau, eine Tochter des Hofgerichtsadvokaten Johann Schluttendorfer, überlebten nur zwei Töchter. Als sein Eigentum konnte er nur das Haus an der Hundskugel nennen. Dennoch strahlte Straub eine unglaubliche Güte und Freundlichkeit aus, die sogar in einige seiner Werke aufging. Aus seiner Zeit als Bildhauerlehrer gingen bekannte Gesichter hervor, so formte er Ignaz Günther und [[Franz Xaver Messerschmid]] zu ausgezeichneten Künstlern ihres Fachs. | ||
Beerdigt wurde er ehedem auf dem alten, nicht mehr bestehenden, Friedhof der | Beerdigt wurde er ehedem auf dem alten, nicht mehr bestehenden, Friedhof der [[Allerheiligen-Kirche am Kreuz|Allerheiligenkirche am Kreuz]]. Um *1790 wurde der dortige Friedhof aufgelassen, und viele Gräber gelangten auf den "neuen" städtischen [[Alter_Südfriedhof#Gräber bekannter Persönlichkeiten|Gottesacker]], darunter auch Straubs Denkmal. Einige Jahre danach, ab 1803, war der Kirchturm und die Apsis sogar zum Abbruch freigegeben worden. | ||
== Literatur und Quellen== | == Literatur und Quellen== |
Bearbeitungen