Quellenstraße-Trinkbrunnen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
(t)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:48_quellenstr.jpg|thumb| Laufendes Wasser am Isarberg, seit 1471|200px]].
[[Bild:48_quellenstr.jpg|thumb| Laufendes Wasser am Isarberg, seit 1471|200px]]


'''Trinkbrunnen an der Quellenstraße:'''  
<big><big>'''Trinkbrunnen an der Quellenstraße'''</big></big>


;Standort:[[Quellenstraße]], am Fuß des Hochufers rechts der [[Isar]], zwischen [[Rosenheimer Straße|Rosenheimer-]] und [[Gebsattelstraße]]
;Standort:[[Quellenstraße]], am Fuß des Hochufers rechts der [[Isar]], zwischen [[Rosenheimer Straße|Rosenheimer-]] und [[Gebsattelstraße]]
Zeile 15: Zeile 15:
== Beschreibung==
== Beschreibung==


Der heutige Leitungswasser-Auslass in der Quellenstraßeist in der ursprünglichen Umgebung wie eine natürliche Quelle gestaltet und daher gewissermaßen 'echt'. Zugang zu diesem Idyll, einem ehemaligen Herbergen-Elendsquartier, findet man am besten von der Gebsattelstraße aus, vorbei an zwei Brücken über den [[Auer Mühlbach]]. Die erste führt zu einem Werkstatthof mit davor liegendem Privatparkplatz, die zweite zur Kegelhof-Anlage mit Spielplatz. Der längere Weg kommt von dem bereits beim 'Standort' als Brunnhaus-Grundstück genannten Eckhaus Rosenheimerstraße Nr. 10, gegenüber dem Gasteig, und heranführend über die  Straße 'Am Lilienberg ' .
Der heutige Leitungswasser-Auslass in der Quellenstraße ist in der ursprünglichen Umgebung wie eine natürliche Quelle gestaltet und daher gewissermaßen 'echt'. Zugang zu diesem Idyll, einem ehemaligen Herbergen-Elendsquartier, findet man am besten von der Gebsattelstraße aus, vorbei an zwei Brücken über den [[Auer Mühlbach]]. Die erste führt zu einem Werkstatthof mit davor liegendem Privatparkplatz, die zweite zur Kegelhof-Anlage mit Spielplatz. Der längere Weg kommt von dem "Brunnhaus-Grundstück" genannten Eckhaus Rosenheimerstr. 10, gegenüber dem [[Gasteig]], und führt über die  Straße [[Am Lilienberg]].


Der hier eher ‘verborgene‘ Trinkwasserbrunnen liegt also an einem Spazier- und Radlweg an dem rasch dahinfließenden Auer Mühlbach (zwischen den nicht so leicht auffindbaren Hausnummern 22 und 23 ehemaliger 'Herbergen' auf der gegenüberliegenden Seite des Baches) und am Fuß des Hochufers rechts der Isar. Die hier austretenden Quellen nutzte man 400 Jahre lang. Ihr Wasser wurde  noch vor 128 Jahren zunächst in Holzrohren, sog. Deicheln, später in Gussrohren über die Ludwigsbrücken in die Stadt geführt, zunächst nur zum heutigen [[Fischbrunnen]] auf dem [[Marienplatz]] und später dann in weiteren Leitungsnetzen, die München mit Trinkwasser versorgten.  
Der hier eher verborgene Trinkwasserbrunnen liegt also an einem Spazier- und Radlweg an dem rasch dahinfließenden Auer Mühlbach (zwischen den nicht so leicht auffindbaren Hausnummern 22 und 23 ehemaliger Herbergen auf der gegenüberliegenden Seite des Baches) und am Fuß des Hochufers rechts der Isar. Die hier austretenden Quellen nutzte man 400 Jahre lang. Ihr Wasser wurde  noch vor 128 Jahren zunächst in Holzrohren, sog. Deicheln, später in Gussrohren über die Ludwigsbrücken in die Stadt geführt, zunächst nur zum heutigen [[Fischbrunnen]] auf dem [[Marienplatz]] und später dann in weiteren Leitungsnetzen, die München mit Trinkwasser versorgten.  


Der Brunnen in der Quellenstraße erhielt oder besser "behielt" seinen Namen von dem hier vormals reichlich und jetzt auch noch spärlicher hervortretenden, vormals umsorgten Grundwasser aus dem Nieder-Terrassen-Schotter der letzten Eiszeit und wurde zusätzlich gespeist von dem in einer ''Gletscher-Abflußrinne'' bereits seit [[Deisenhofen]] offen verlaufenden [[Hachinger Bach|Hachinger Grundwasserbach]]. Gespeichert wurde das reichlich fließende Trinkwasser, das selbst noch als Treibwasser für die Hebemechanik ihrer Wasserräder ausreichte, in den zwei ältesten Brunnhäusern Münchens. Abgebildet ist die älteste Städtische Münchner [[Brunnstube]] schon als der gemauerte rechteckige Kasten rechts der Isar auf dem jetzigen Grund des Eckhauses von Rosenheimerstr. 10, wie im Holzschnitt von 1493 aus der Weltchronik des Nürnberger Arztes Hartmann Schedel (1440 – 1514), unten links zu sehen.  
Der Brunnen in der Quellenstraße erhielt oder besser "behielt" seinen Namen von dem hier vormals reichlich und jetzt auch noch spärlicher hervortretenden, vormals umsorgten Grundwasser aus dem Nieder-Terrassen-Schotter der letzten Eiszeit und wurde zusätzlich gespeist von dem in einer ''Gletscher-Abflußrinne'' bereits seit [[Deisenhofen]] offen verlaufenden [[Hachinger Bach|Hachinger Grundwasserbach]]. Gespeichert wurde das reichlich fließende Trinkwasser, das selbst noch als Treibwasser für die Hebemechanik ihrer Wasserräder ausreichte, in den zwei ältesten Brunnhäusern Münchens. Abgebildet ist die älteste Städtische Münchner [[Brunnstube]] schon als der gemauerte rechteckige Kasten rechts der Isar auf dem jetzigen Grund des Eckhauses von Rosenheimerstr. 10, wie im Holzschnitt von 1493 aus der Weltchronik des Nürnberger Arztes Hartmann Schedel (1440 – 1514), unten links zu sehen.  


::::“Doch immer behalten die Quellen das Wort <br>
:::::“Doch immer behalten die Quellen das Wort
:::::Es singen die Wasser im Schlafe noch fort <br>
:::::Es singen die Wasser im Schlafe noch fort
:::::Vom Tage <br>
:::::Vom Tage
:::::Vom heute gewesenen Tage“ <br>      
:::::Vom heute gewesenen Tage“       
::::::::::([[Eduard Mörike]]) <br>
::::::::::(Eduard Mörike)


===Ein Exkurs zur Vorgeschichte der Münchner Trinkwasserversorgung===


===Ein Exkurs zur Vor-Geschichte der Münchner Trinkwasserversorgung:===
Auf dem Grund des jetzigen Eckhauses Rosenheimerstr. 10 stand Münchens älteste Brunnstube, aus der dann 1515 - 1555 ein Brunnhaus mit Wasserturm-Funktion wurde.


Auf dem Grund des jetzigen Eckhauses Rosenheimerstraße Nr. 10 stand  Münchens älteste Brunnstube, aus der dann 1515 - 1555 ein Brunnhaus mit Wasserturm-Funktion wurde.
Daneben stand etwa 250 m Auer Mühlbach-aufwärts von Rosenheimerstr. 10 das ''churfürstliche Hofbrunnhaus am Lilienberg''. Denn das Münchner Leitungswasser lief bis zum Jahr 1895, vom Brunnhaus bis zum Wasserhahn, in einem jeweils eigenen Leitungsnetz der Stadt und im Hofbrunnleitungs-Netz der kgl. Residenz.  
 
Daneben stand etwa 250 m Auer Mühlbach-aufwärts von Rosenheimerstr. 10 das churfürstliche ''Hofbrunnhaus am Lilienberg''. Denn das Münchner Leitungswasser verlief bis zum Jahr 1895, vom Brunnhaus bis zum Wasserhahn, in einem jeweils eigenen Leitungsnetz der Stadt und im Hofbrunnleitungs-Netz der kgl. Residenz.  
[[Bild:MONACUM-begradigt.jpg|thumb|Die erste Brunnstube Münchens: der gemauerte rechteckige Kasten, rechts der Isar, siehe unten links|left|200px]].
[[Bild:MONACUM-begradigt.jpg|thumb|Die erste Brunnstube Münchens: der gemauerte rechteckige Kasten, rechts der Isar, siehe unten links|left|200px]].


Erst nach dem sensationellen Erfolg des seit 1880 in nur drei Jahren Bauzeit erschlossenen und geradezu paradiesischen Münchner Leitungswassers, von dem zur Gemeinde [[Valley]] gehörenden [[Taubenberg]] an der [[Mangfall]], führte 1895 zum Anschluss auch der Hofbrunnleitung an das Städtische Trinkwassernetz, aus welchem Anlass und zum königlichen Dank dafür, der [[Wittelsbacher Brunnen]] II am [[Lenbachplatz]] nach einer Stiftung der Wittelsbacher von [[Adolf von Hildebrand]] nach Preisausschreiben 1888, Auftragserteilung an Hildebrandt 1890 und Bauzeit von 1893-[[1895]] errichtet werden konnte.
Erst nach dem sensationellen Erfolg des seit 1880 in nur drei Jahren Bauzeit erschlossenen und geradezu paradiesischen Münchner Leitungswassers, von dem zur Gemeinde [[Valley]] gehörenden [[Taubenberg]] an der [[Mangfall]], führte 1895 zum Anschluss auch der Hofbrunnleitung an das Städtische Trinkwassernetz. Aus diesem Anlass und zum königlichen Dank dafür der konnte der [[Wittelsbacher Brunnen]] am [[Lenbachplatz]] nach einer Stiftung der Wittelsbacher von [[Adolf von Hildebrand]] nach Preisausschreiben 1888, Auftragserteilung an Hildebrandt 1890 und Bauzeit von 1893-[[1895]] errichtet werden.


==Quellen/Weblinks==
==Quellen/Weblinks==
* Liste der Münchner Städtischen Brunnen, Stand Mai 2011, Nr. 150
* Liste der Münchner Städtischen Brunnen, Stand Mai 2011, Nr. 150
* Liste der Münchner Städtischen Frischwasserbrunnen, Stand Sept. 2011,  Nr.116
* Liste der Münchner Städtischen Frischwasserbrunnen, Stand Sept. 2011,  Nr.116
Zeile 45: Zeile 43:
==Siehe auch==
==Siehe auch==
*Liste mit knappen Angaben zu weiteren '''[[Münchner Brunnen]]'''
*Liste mit knappen Angaben zu weiteren '''[[Münchner Brunnen]]'''
[[Kategorie:Brunnen]]
[[Kategorie:Brunnen]]
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü