Freie Turnerschaft München-Gern: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 73: Zeile 73:
Erwähnenswert ist hier noch ein Sieg, den die Gerner in einem Spiel anlässlich des 50-jährigen Vereinsjubiläums gegen eine kombinierte Mannschaft des TSV 1860 errang. Die Torschützen der Gerner bei dem von 800 Zuschauern umjubelten 3:2 Sieg hießen Schottka, Wiesenberger und Xaver Aigner. Für 1860 spielten damals u.a. Stemmer, Zeiser, Pfanzelt, Mondschein und Eidenschink.  
Erwähnenswert ist hier noch ein Sieg, den die Gerner in einem Spiel anlässlich des 50-jährigen Vereinsjubiläums gegen eine kombinierte Mannschaft des TSV 1860 errang. Die Torschützen der Gerner bei dem von 800 Zuschauern umjubelten 3:2 Sieg hießen Schottka, Wiesenberger und Xaver Aigner. Für 1860 spielten damals u.a. Stemmer, Zeiser, Pfanzelt, Mondschein und Eidenschink.  


Im Jahre 1963 stand die Gründung der Fußballbundesliga ins Haus und daraus ergab sich auch für die unteren Klassen der Bedarf für eine Neuordung der Ligen. Die Gerner belegten im Spieljahr 1962/63 in ihrer A-Klasse den zweiten Tabellenplatz. Nach zwei äußerst dramatischen Entscheidungsspielen gegen die FA Traunreut in Rosenheim (0:0 n.V.) und in Raubling (5:1 n.V.) stand die FT Gern nach insgesamt vier Stunden Spielzeit als Aufsteiger in die [[Bezirksliga]] fest.  
Im Jahre 1963 stand die Gründung der Fußballbundesliga ins Haus und daraus ergab sich auch für die unteren Klassen der Bedarf für eine Neuordung der Ligen. Die Gerner belegten im Spieljahr 1962/63 in ihrer A-Klasse den zweiten Tabellenplatz. Nach zwei äußerst dramatischen Entscheidungsspielen gegen die FA Traunreut in [[Rosenheim]] (0:0 n.V.) und in Raubling (5:1 n.V.) stand die FT Gern nach insgesamt vier Stunden Spielzeit als Aufsteiger in die [[Bezirksliga]] fest.  


Daran beteiligt waren folgende Spieler: Friedrich, Sareiter, Weinberger, Knöpfle, Lipp, Papperger, Schlenz, König, Kühner, Hofner, Rötzer, Keller, Hellmann, Seemann, Bauer P., Gabler und Sprater. .(ðPhoto)  
Daran beteiligt waren folgende Spieler: Friedrich, Sareiter, Weinberger, Knöpfle, Lipp, Papperger, Schlenz, König, Kühner, Hofner, Rötzer, Keller, Hellmann, Seemann, Bauer P., Gabler und Sprater. .(ðPhoto)  
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü