Akademie der Bildenden Künste: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Link Räterepublik
K (Link zu Erweiterungsbau)
K (Link Räterepublik)
Zeile 41: Zeile 41:
Vor allem das spätere Ansehen ihrer Studenten zeigt Münchens Bedeutung um die Jahrhundertwende: Zu den Studenten zählten [[Lovis Corinth]], [[Otto Mueller]], [[Wassily Kandinsky]], [[Alfred Kubin]], [[Paul Klee]], [[Franz Marc]], [[Richard Riemerschmid]], [[Otto Greiner]] und [[Bruno Paul]].
Vor allem das spätere Ansehen ihrer Studenten zeigt Münchens Bedeutung um die Jahrhundertwende: Zu den Studenten zählten [[Lovis Corinth]], [[Otto Mueller]], [[Wassily Kandinsky]], [[Alfred Kubin]], [[Paul Klee]], [[Franz Marc]], [[Richard Riemerschmid]], [[Otto Greiner]] und [[Bruno Paul]].


Nach dem Ersten Weltkrieg büßte die Akademie rasch ihre Bedeutung ein. Nach der Niederschlagung der [[Räterepublik in Bayern]] herrschte in München ein repressives Klima. Für die nationalsozialistische Kulturpolitik war die Akademie nach 1933 eine wichtige Betätigungsstätte. Nationalsozialistische Künstler wie der "Reichsschamhaarmaler" [[Adolf Ziegler]] und der gigantomanische Bildhauer [[Josef Thorak]] wurden an die Akademie berufen.
Nach dem Ersten Weltkrieg büßte die Akademie rasch ihre Bedeutung ein. Nach der Niederschlagung der [[Räterepublik]] herrschte in München ein repressives Klima. Für die nationalsozialistische Kulturpolitik war die Akademie nach 1933 eine wichtige Betätigungsstätte. Nationalsozialistische Künstler wie der "Reichsschamhaarmaler" [[Adolf Ziegler]] und der gigantomanische Bildhauer [[Josef Thorak]] wurden an die Akademie berufen.


1953 erhält die Akademie ihren heutigen Namen.
1953 erhält die Akademie ihren heutigen Namen.
2.041

Bearbeitungen

Navigationsmenü