36.022
Bearbeitungen
K (Foto dahier.) |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:40_nockherstr.jpg|thumb|250px|left|Der ''Vergessene'']] Dieser Bertschbrunnen, derzeit mit der Baureferats-Nr. 72 versehen, wurde erst 1977 an der von der [[Ohlmüllerstrasse]] abwärts in die ‘Lohe‘ führenden [[Nockherstraße]] aufgestellt | [[Bild:40_nockherstr.jpg|thumb|250px|left|Der ''Vergessene'']] Dieser Bertschbrunnen, derzeit mit der Baureferats-Nr. 72 versehen, wurde erst 1977 an der von der [[Ohlmüllerstrasse]] abwärts in die ‘Lohe‘ führenden [[Nockherstraße]] aufgestellt, das Trinkwasser aber zwei Jahre danach schon wieder abgestellt. Jetzt rostet der Brunnen, insbesondere im Zamperlbecken, langsam vor sich hin. Bei einer neuerlichen Brunnenwanderung im Jahre 2010 konnte aber mit Freude festgestellt werden, dass der Brunnen wieder mit Wasser beschickt wird, die rostigen Stellen alle behandelt wurden, und das Wappen der Stadt [[München]] an der Frontseite des Brunnens wieder seine bunte Bemalung erhalten hat. | ||
==Vorgänger== | ==Vorgänger== | ||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
==Exkursion== | ==Exkursion== | ||
[[Bild:Muebrunnnockbertsch2012b.jpg|thumb|im neuen alten Glanz]] | [[Bild:Muebrunnnockbertsch2012b.jpg|thumb|im neuen alten Glanz]] | ||
Vom stillgelegten | Vom stillgelegten (seit *2010 wieder mit Wasser !) Trinkbrunnen Nockherstraße aus sollte man nach einem 100 m Fußweg in Richtung Isar-[[Lohe]], zum ‘Kronepark‘ die Treppe rechts neben Nockherstr. 29, insgesamt 45 Stufen und einige Spitzkehren, den Nockherberg hinaufsteigen. Dort, am Standort [[Nockherberg]]/[[Schmedererweg]], liegt ein besonders schöner Kinderspielplatz mit einer von handgeschlagenem Basalt und kunstvoll dazwischen gefügten grossen Isarbett-Steinen gepflasterten Hügelkuppe. Darauf steht ein neuerer Handkolben-Brunnen des Gartenbaureferats, der nach wenigen, dem EPMS d. h, dem extrapyramidal-motorischen System als Handlungsschlüssel - wie z.B. auch der ‘Schlüssel‘ für das durch längst vergessene Koordinations- und Gleichgewichts-Übungen erlernten Radlfahren - dem Hirn zur Verfügung steht durch vor Zeiten täglich geübte Pumphebel-Bedienung auch jetzt wieder Trinkwasser ausgibt, nicht zuletzt zur Gaudi der dort spielenden Kinder, die das hier dann fast ‘spielend‘ lernen. Weiteres Trinkwasser kommt aus den Düsen der im Zentrum des Spielplatzes liegenden sechs unterschiedlich hohen ‘[[Trinkbrunnen-Steine]]‘, mit der Nr. 47 vom Baureferat. | ||
==Siehe auch== | ==Siehe auch== | ||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
[[Kategorie:Brunnen]] | [[Kategorie:Brunnen]] | ||
{{stub}} | {{stub}} |
Bearbeitungen