P-Wagenzug: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
335 Bytes hinzugefügt ,  1. Oktober 2012
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (+Kat)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:


Alle Motoren besaßen eine Leistung von 110 PS mit einer Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h. Da sich die Fahrzeuge vor allem in Hinblick auf das vor dem Bau der [[U-Bahn]] München geplante Stadtbahnnetz wegen ihrer hohen Leistung bewährten, bestellten die damaligen Münchner Verkehrsbetriebe weitere 42 Triebwagen und 38 Beiwagen. Die Auslieferung erfolgte von [[1967]] bis [[1969]].
Alle Motoren besaßen eine Leistung von 110 PS mit einer Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h. Da sich die Fahrzeuge vor allem in Hinblick auf das vor dem Bau der [[U-Bahn]] München geplante Stadtbahnnetz wegen ihrer hohen Leistung bewährten, bestellten die damaligen Münchner Verkehrsbetriebe weitere 42 Triebwagen und 38 Beiwagen. Die Auslieferung erfolgte von [[1967]] bis [[1969]].
== Techn. Daten von Typ: P 2 /p 2==
:  Baujahr: 1965
:  im Betrieb bis: P=1982/ p=1989
:  Länge: 16,70 Meter
:  Breite  2,35 Meter
:  Höchstgeschwindigkeit: 80 km/h
:  Leistung: 4x80 kW
:  Sitzplätze:  40 (80)
:  Stehplätze: 111 (222)
:  Anzahl: P=2 p=2
:  Bauart: Bremer Kurzgelenktriebwagen
:  Hersteller: Rathgeber, München


{{Wikipedia}}
{{Wikipedia}}
14.416

Bearbeitungen

Navigationsmenü