Allerheiligen-Kirche am Kreuz: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:
Durch die Stadterweiterung [[Ludwig IV.|Ludwig des Bayerns]] wuchs die Einwohnerzahl der Stadt so sehr, dass die Friedhöfe um die beiden Stadtkirchen "Alter Peter" und [[Frauenkirche]] nicht mehr ausreichten. Deswegen wurden die Friedhöfe an den damaligen Stadtrand verlegt, blieben aber noch innerhalb der Stadtmauern.
Durch die Stadterweiterung [[Ludwig IV.|Ludwig des Bayerns]] wuchs die Einwohnerzahl der Stadt so sehr, dass die Friedhöfe um die beiden Stadtkirchen "Alter Peter" und [[Frauenkirche]] nicht mehr ausreichten. Deswegen wurden die Friedhöfe an den damaligen Stadtrand verlegt, blieben aber noch innerhalb der Stadtmauern.


[[1478]] wurde der Friedhof der Pfarrei St. Peter ins Hackenviertel verlegt. [[wikipedia:Jörg von Halspach|Jörg von Halsbach{{WL}}]], genannt "Ganghofer", plante und errichtete die Friedhofskirche von [[1480]] - [[1485|85]], die als Besonderheit nach Süden ausgerichtet ist; bis ins 19. Jahrhundert war jede andere Ausrichtung als nach Osten verpönt, gerade für Friedhofskirchen, erwartete man doch als Christ die Wiederkunft Jesu von Osten, der aufgehenden Sonne, bzw. Jerusalem her.  Jörg von Halsbach entwarf einen unverputzten, dreijochigen Rohziegelbau mit Turmhelm und vier gekappten Giebel. Im Langhaus ist noch ein [[wikipedia:Gotik|gotisches{{WL}}]] Netzgratgewölbe erhalten. [[1485]] wurde die Kirche als "Allerheiligenkirche am Kreuz" <!-- das meint ja wohl eher ein dort befindliches (Friedhofs)kreuz als eine Kreuzung — oder??? --->eingeweiht. Nach [[1493]] erhielt die Kirche ihren Chorturm.
[[1478]] wurde der Friedhof der Pfarrei St. Peter ins Hackenviertel verlegt. [[Jörg von Halsbach]], genannt "Ganghofer", plante und errichtete die Friedhofskirche von [[1480]] - [[1485|85]], die als Besonderheit nach Süden ausgerichtet ist; bis ins 19. Jahrhundert war jede andere Ausrichtung als nach Osten verpönt, gerade für Friedhofskirchen, erwartete man doch als Christ die Wiederkunft Jesu von Osten, der aufgehenden Sonne, bzw. Jerusalem her.  Jörg von Halsbach entwarf einen unverputzten, dreijochigen Rohziegelbau mit Turmhelm und vier gekappten Giebel. Im Langhaus ist noch ein [[wikipedia:Gotik|gotisches{{WL}}]] Netzgratgewölbe erhalten. [[1485]] wurde die Kirche als "Allerheiligenkirche am Kreuz" <!-- das meint ja wohl eher ein dort befindliches (Friedhofs)kreuz als eine Kreuzung — oder??? --->eingeweiht. Nach [[1493]] erhielt die Kirche ihren Chorturm.


Die Kirche wurde [[1620]] barockisiert. Der halbrunde [[wikipedia:Apsis|Apsis{{WL}}]] wurde 1725 angebaut. Der Ostchor erhielt ein barockes Tonnengewölbe mit Stichkappen. [[1814]] wurde die Kreuzkirche im Sinne des [[wikipedia:de:Historismus|Historismus{{WL}}]] regotisiert.
Die Kirche wurde [[1620]] barockisiert. Der halbrunde [[wikipedia:Apsis|Apsis{{WL}}]] wurde 1725 angebaut. Der Ostchor erhielt ein barockes Tonnengewölbe mit Stichkappen. [[1814]] wurde die Kreuzkirche im Sinne des [[wikipedia:de:Historismus|Historismus{{WL}}]] regotisiert.
36.022

Bearbeitungen

Navigationsmenü