36.022
Bearbeitungen
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 47: | Zeile 47: | ||
Mit der Gemeinde Aufkirchen kam es im 15. Jahrhundert zur Bildung der Berger Hofmark, deren Besitzer die reichen Patrizierfamilien Ligsalz und Hörwarth aus München waren. | Mit der Gemeinde Aufkirchen kam es im 15. Jahrhundert zur Bildung der Berger Hofmark, deren Besitzer die reichen Patrizierfamilien Ligsalz und Hörwarth aus München waren. | ||
Im 17. Jahrhundert begann der Einfluss der [[Wittelsbach]]er auf das Fischer- und Bauerndorf. Der [[ | Im 17. Jahrhundert begann der Einfluss der [[Wittelsbach]]er auf das Fischer- und Bauerndorf. Der Kurfürst [[Ferdinand Maria]] erwarb ein Grundstück am See, auf dem Schloss Berg errichtet wurde, das bis heute im Famlienbesitz der Wittelsbacher ist. | ||
[[Ludwig II. (Bayern)|Ludwig II.]] nutzte das Schloss als Sommerresidenz, wo auch die Kaiserinnen von Russland und von Österreich zu Besuch waren. | [[Ludwig II. (Bayern)|Ludwig II.]] nutzte das Schloss als Sommerresidenz, wo auch die Kaiserinnen von Russland und von Österreich zu Besuch waren. |
Bearbeitungen