Albrecht Adam: Unterschied zwischen den Versionen

K
+Grabdenkmal
K (+Etwaiger Standort heute.)
K (+Grabdenkmal)
Zeile 7: Zeile 7:
Im Jahre 1978 wurde der komplette Nachlass der Erben von Adams an die Stadt München vermacht. Mit der Auflage, daß im [[Stadtmuseum]] eine eigene Ausstellung der Adams eröffnet werden solle. Dieser Wunsch wurde am 22. Oktober 1981 erfüllt. Und so sind seither bis zu 65 grosse Ölgemälde, und 1500 weitere Zeichnungen und Skizzen, Tagebücher, Urkunden und Briefe aus den Händen der Künstlerfamilie Adam im Museum der Stadt aufbewahrt.   
Im Jahre 1978 wurde der komplette Nachlass der Erben von Adams an die Stadt München vermacht. Mit der Auflage, daß im [[Stadtmuseum]] eine eigene Ausstellung der Adams eröffnet werden solle. Dieser Wunsch wurde am 22. Oktober 1981 erfüllt. Und so sind seither bis zu 65 grosse Ölgemälde, und 1500 weitere Zeichnungen und Skizzen, Tagebücher, Urkunden und Briefe aus den Händen der Künstlerfamilie Adam im Museum der Stadt aufbewahrt.   


[[Bild:Muegrab27adam2012a.jpg|100px|thumb]]
Die Familie Adam war protestantisch, und so ist der Tod Adams, am 28. August 1862, der Pfarrei an der alten, nicht mehr bestehenden St. Matthäuskirche an der [[Sonnenstraße]] überliefert.
Die Familie Adam war protestantisch, und so ist der Tod Adams, am 28. August 1862, der Pfarrei an der alten, nicht mehr bestehenden St. Matthäuskirche an der [[Sonnenstraße]] überliefert.
Sein Grab befindet sich auf dem [[Alter Südfriedhof|Alten Südfriedhof]], Grablage 027-1-25/26
Sein Grab befindet sich auf dem [[Alter Südfriedhof|Alten Südfriedhof]], Grablage 027-1-25/26
30.100

Bearbeitungen