Sigi Sommer: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
==Leben==
==Leben==


[[Bild:Sigi sommer.jpg|thumb|Denkmal in der Münchner Fußgängerzone]]Sommer wurder als Sohn eines Münchner Wirts geboren. Er war ein guter Schüler. Nach Beendigung seiner Schulzeit an der [[Hauptschule Gotzinger Platz|Gotzinger Schule]] in [[Sendling]] absolvierte er eine Lehre als Elektrotechniker. [[1932]] debutierte Sommer mit einer kleinen Erzählung in der Zeitschrift [[Die Jugend]] und war bis zum Kriegsbeginn freier Mitarbeiter des ''Münchner Abendblattes''.
[[Bild:Sigi sommer.jpg|thumb|Denkmal in der Münchner Fußgängerzone]]Sommer wurder als Sohn eines Münchner Wirtes geboren. Er war ein guter Schüler. Nach Beendigung seiner Schulzeit an der [[Hauptschule Gotzinger Platz|Gotzinger Schule]] in [[Sendling]] absolvierte er eine Lehre als Elektrotechniker. [[1932]] debütierte Sommer mit einer kleinen Erzählung in der Zeitschrift [[Die Jugend]] und war bis zum Kriegsbeginn freier Mitarbeiter des ''Münchner Abendblattes''.


Im zweiten Weltkrieg diente er als Oberfeldwebel in Frankreich und Russland, wurde verwundet und ausgezeichnet, das Kriegsende erlebte er im Rang eines Oberleutnants. Zurück in München war er einige Jahre mit der Spezialität Lokalspitzen bei der [[Süddeutsche Zeitung]] tätig. [[1949]] wechselte er zur [[AZ]]. Dort erschien am 2. Januar 1949 zum ersten Mal seine Lokalkolumne ''„Blasius, der Spaziergänger“'' mit Illustrationen des Karikaturisten [[Ernst Hürlimann]]. Sommers Kollege [[Franz Freisleder]] von der SZ kommentierte den Blasius einmal mit ''Volkstheater auf ein paar Quadratzentimeter Papier''.
Im zweiten Weltkrieg diente er als Oberfeldwebel in Frankreich und Russland, wurde verwundet und ausgezeichnet; das Kriegsende erlebte er im Rang eines Oberleutnants. Zurück in München war er einige Jahre mit der Spezialität Lokalspitzen bei der [[Süddeutsche Zeitung]] tätig. [[1949]] wechselte er zur [[AZ]]. Dort erschien am 2. Januar 1949 zum ersten Mal seine Lokalkolumne ''„Blasius, der Spaziergänger“'' mit Illustrationen des Karikaturisten [[Ernst Hürlimann]]. Sommers Kollege [[Franz Freisleder]] von der SZ kommentierte den Blasius einmal mit ''Volkstheater auf ein paar Quadratzentimetern Papier''.
   
   
Sommers [[1954]] erschienener erster Roman ''Und keiner weint mir nach'' wurde von [[Bert Brecht]] bezeichnet als „bester Roman, der nach dem Krieg in Deutschland geschrieben wurde“. Sein zweiter Roman ''Meine 99 Bräute'' wurde zweimal verfilmt; beim zweiten Mal [[1996]] von [[Joseph Vilsmaier]]. [[1969]] debutierte Sommer mit ''Marile Kosemund'' in den [[Münchner Kammerspiele]]n, hatte aber damit keinen großen Erfolg.
Sommers [[1954]] erschienener erster Roman ''Und keiner weint mir nach'' wurde von [[Bert Brecht]] bezeichnet als „bester Roman, der nach dem Krieg in Deutschland geschrieben wurde“. Sein zweiter Roman ''Meine 99 Bräute'' wurde zweimal verfilmt; beim zweiten Mal [[1996]] von [[Joseph Vilsmaier]]. [[1969]] debütierte Sommer mit ''Marile Kosemund'' in den [[Münchner Kammerspiele]]n, hatte aber damit keinen großen Erfolg.


Die ''Blasius''-Kolumne war ungeheuer erfolgreich, sie erschien ununterbrochen fast vierzig Jahre lang in der AZ, die letzte von ungefähr 3.500 Kolumnen kam am 2. Januar [[1987]] heraus.
Die ''Blasius''-Kolumne war ungeheuer erfolgreich, sie erschien ununterbrochen fast vierzig Jahre lang in der AZ, die letzte von ungefähr 3.500 Kolumnen kam am 2. Januar [[1987]] heraus.
Zeile 17: Zeile 17:
==Werke==
==Werke==


* ''Bummel durch München'' (1970)
* ''Und keiner weint mir nach'' (1954)
* ''Liebe, Lenz und kleine Luden'' (1988)
* ''Marile Kosemund'' 1969)
* ''Meine 99 Bräute'' (1956)
* ''Meine 99 Bräute'' (1956)
* ''München für Anfänger'' (1962)
* ''München für Anfänger'' (1962)
* ''Marile Kosemund'' (1969)
* ''Bummel durch München'' (1970)
* ''Wanderer kommst Du nach München'' (1971)
* ''Wanderer kommst Du nach München'' (1971)
* ''Und keiner weint mir nach'' (1954)
* ''Liebe, Lenz und kleine Luden'' (1988)


== Literatur ==
== Literatur ==
36.022

Bearbeitungen