36.022
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Girus (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
==Leben== | ==Leben== | ||
[[Bild:Sigi sommer.jpg|thumb|Denkmal in der Münchner Fußgängerzone]]Sommer wurder als Sohn eines Münchner Wirts geboren. Er war ein guter Schüler. Nach Beendigung seiner Schulzeit an der Gotzinger Schule in [[Sendling]] absolvierte er eine Lehre als Elektrotechniker. [[1932]] debutierte Sommer mit einer kleinen Erzählung in der Zeitschrift [[Die Jugend]] und war bis zum Kriegsbeginn freier Mitarbeiter des ''Münchner Abendblattes''. | [[Bild:Sigi sommer.jpg|thumb|Denkmal in der Münchner Fußgängerzone]]Sommer wurder als Sohn eines Münchner Wirts geboren. Er war ein guter Schüler. Nach Beendigung seiner Schulzeit an der [[Hauptschule Gotzinger Platz|Gotzinger Schule]] in [[Sendling]] absolvierte er eine Lehre als Elektrotechniker. [[1932]] debutierte Sommer mit einer kleinen Erzählung in der Zeitschrift [[Die Jugend]] und war bis zum Kriegsbeginn freier Mitarbeiter des ''Münchner Abendblattes''. | ||
Im zweiten Weltkrieg diente er als Oberfeldwebel in Frankreich und Russland, wurde verwundet und ausgezeichnet, das Kriegsende erlebte er im Rang eines Oberleutnants. Zurück in München war er einige Jahre mit der Spezialität Lokalspitzen bei der [[Süddeutsche Zeitung]] tätig. [[1949]] wechselte er zur [[AZ]]. Dort erschien am 2. Januar 1949 zum | Im zweiten Weltkrieg diente er als Oberfeldwebel in Frankreich und Russland, wurde verwundet und ausgezeichnet, das Kriegsende erlebte er im Rang eines Oberleutnants. Zurück in München war er einige Jahre mit der Spezialität Lokalspitzen bei der [[Süddeutsche Zeitung]] tätig. [[1949]] wechselte er zur [[AZ]]. Dort erschien am 2. Januar 1949 zum ersten Mal seine Lokalkolumne ''„Blasius, der Spaziergänger“'' mit Illustrationen des Karikaturisten [[Ernst Hürlimann]]. Sommers Kollege [[Franz Freisleder]] von der SZ kommentierte den Blasius einmal mit ''Volkstheater auf ein paar Quadratzentimeter Papier''. | ||
Sommers [[1954]] erschienener erster Roman ''Und keiner weint mir nach'' wurde von [[Bert Brecht]] bezeichnet als „bester Roman, der nach dem Krieg in Deutschland geschrieben wurde“. Sein zweiter Roman ''Meine 99 Bräute'' wurde zweimal verfilmt; beim zweiten Mal [[1996]] von [[Joseph Vilsmaier]]. [[1969]] debutierte Sommer mit ''Marile Kosemund'' in den [[Münchner Kammerspiele]]n, hatte aber damit keinen großen Erfolg. | Sommers [[1954]] erschienener erster Roman ''Und keiner weint mir nach'' wurde von [[Bert Brecht]] bezeichnet als „bester Roman, der nach dem Krieg in Deutschland geschrieben wurde“. Sein zweiter Roman ''Meine 99 Bräute'' wurde zweimal verfilmt; beim zweiten Mal [[1996]] von [[Joseph Vilsmaier]]. [[1969]] debutierte Sommer mit ''Marile Kosemund'' in den [[Münchner Kammerspiele]]n, hatte aber damit keinen großen Erfolg. | ||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
Sommer war verheiratet und hatte aus dieser Ehe einen Sohn. Anschließend war er bis zu seinem Lebensende mit [[Louise Pallauf]] liiert. | Sommer war verheiratet und hatte aus dieser Ehe einen Sohn. Anschließend war er bis zu seinem Lebensende mit [[Louise Pallauf]] liiert. | ||
Im Alter von 82 Jahren starb Sigi Sommer nach längerer Leidenszeit am 25. Januar [[1996]] in einem Münchner Altersheim und wurde auf dem [[Winthirfriedhof]] beigesetzt. In seiner Heimatstadt [[München]] wurde er mit einer etwas überlebensgroßen Bronzestatue des Bildhauers [[Max Wagner]] geehrt, die ihn als Spaziergänger mit einer Zeitung unter dem rechten Arm zeigt. Das von der Verlegerfamilie R. S. Schulz gestiftete Standbild steht in der Fußgängerzone am Roseneck in der [[Rosenstraße]] und wurde am 28. Juli [[1998]] enthüllt. | Im Alter von 82 Jahren starb Sigi Sommer nach längerer Leidenszeit am 25. Januar [[1996]] in einem Münchner Altersheim und wurde auf dem [[Winthirfriedhof]] beigesetzt. In seiner Heimatstadt [[München]] wurde er mit einer etwas überlebensgroßen Bronzestatue des Bildhauers [[Max Wagner]] geehrt, die ihn als Spaziergänger mit einer Zeitung unter dem rechten Arm zeigt. Das von der Verlegerfamilie R. S. Schulz gestiftete Standbild steht in der Fußgängerzone am Roseneck in der [[Rosenstraße]] und wurde am 28. Juli [[1998]] enthüllt. [[2009]] wurde der [[Sigi-Sommer-Platz]] in Sendling nach ihm benannt. | ||
==Werke== | ==Werke== | ||
Zeile 37: | Zeile 37: | ||
{{wikipedia}} | {{wikipedia}} | ||
[[Kategorie:Person|Sommer]] | |||
[[Kategorie:Mann|Sommer]] | |||
[[Kategorie:Autor|Sommer]] | |||
[[Kategorie:Schriftsteller|Sommer]] |
Bearbeitungen