Reichenbachbrücke: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 7: Zeile 7:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Bereits 1816 gibt es erste Planungen für eine Brücke an dieser Stelle. Die erste Ausführung erfolgte im Jahre [[1832]] als {{WL2|Jochbrücke}} mit 14 Feldern durch den Stadtzimmermeister [[Franz Xaver Reiffenstuel]] (<small>unklar ob der ältere -1777-26.11.1836-, oder jüngere -1812-1853- Franz Xaver hier tätig waren</small>). Dieses erste Brückenbauwerk, die sogenannte ''Reichenbacher-Brücke'',  wurde im Jahre 1841 derart stark Beschädigt, daß [[Franz Michael Reiffenstuel]] beauftragt wurde, eine neue Brücke nach den Vorlagen des Baurats [[Franz Karl Muffat|Muffat]] und dem Entwurf des Oberbaurats Gärtner über die Isar zu spannen. Dieses neue, aus Lerchen- und Eichen-Holz erstellte Bauwerk war bereits 1842 vollendet, und kostete rund 54000 fl. Diese Brücke hatte 10 Öffnungen von denen jede eine Weite von 14.59m von Joch zu Joch überwand. Die Gesamtlänge betrug 146m. Dieses ausgezeichnet ausgeführte Bauwerk überstand das ''Jahrhunderhochwasser'' von 1899 ohne Schäden. Allerdings waren die Abmessungen der Fahrbahn von nur 6,0m, und den beiden Fußwegen von je 1,3m für den aufkommenden Verkehr nicht mehr gewachsen. Desweiteren verschlangen die jährlichen Instandsetzungsarbeiten immer mehr Geld. So entschloss sich die Stadt für einen Neubau. Im Jahre 1902 begannen die Arbeiten. Zuvor wurde die ältere Holzbrücke ca. um 20m Flußaufwerts verschoben, und als Behelfsbrücke für die Bauzeit auf neue Joche gestellt.   
Bereits 1816 gibt es erste Planungen für eine Brücke an dieser Stelle. Die erste Ausführung erfolgte im Jahre [[1832]] als {{WL2|Jochbrücke}} mit 14 Feldern durch den Stadtzimmermeister [[Franz Xaver Reiffenstuel]] (<small>unklar ob der ältere -1777-26.11.1836-, oder jüngere -1812-1853- Franz Xaver hier tätig waren</small>). Dieses erste Brückenbauwerk, die sogenannte ''Reichenbacher-Brücke'',  wurde im Jahre 1841 derart stark Beschädigt, daß [[Franz Michael Reiffenstuel]] beauftragt wurde, eine neue Brücke nach den Vorlagen des Baurats [[Franz Karl Muffat|Muffat]] und dem Entwurf des Oberbaurats Gärtner über die Isar zu spannen. Dieses neue, aus Lerchen- und Eichen-Holz erstellte Bauwerk war bereits 1842 vollendet, und kostete rund 54000 fl. Diese Brücke hatte 10 Öffnungen von denen jede eine Weite von 14.59m von Joch zu Joch überwand. Die Gesamtlänge betrug 146m. Dieses ausgezeichnet ausgeführte Bauwerk überstand das ''Jahrhunderhochwasser'' von 1899 ohne Schäden. Allerdings waren die Abmessungen der Fahrbahn von nur 6,0m, und den beiden Fußwegen von je 1,3m dem aufkommenden Verkehr nicht mehr gewachsen. Desweiteren verschlangen die jährlichen Instandsetzungsarbeiten immer mehr Geld. So entschloss sich die Stadt für einen Neubau. Im Jahre 1902 begannen die Arbeiten. Zuvor wurde die ältere Holzbrücke ca. um 20m Flußaufwerts verschoben, und als Behelfsbrücke für die Bauzeit auf neue Joche gestellt.   


[[1964]] wurde die Brücke verbreitert.
[[1964]] wurde die Brücke verbreitert.
30.146

Bearbeitungen