Paulaner am Nockherberg: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
==Geschichte==
==Geschichte==


[[1627]] wurden von Kurfürst [[Maximilian]] die sogenannten [[Paulaner]] in das »Kloster Neudeck ob der Au« berufen. Um [[1630]] begannen die Paulaner Mönche mit dem Bierbrauen. Ab [[1751]] erlaubte ein kurfürstliches Mandat den öffentlichen Bierausschank am Festtag des Ordensgründers, des hl. Franz von Paula. [[1773]] wurde Bruder Barnabas Still Braumeister der Paulaner. Nach seiner Grundrezeptur wird bis heute das [[Starkbier]], der ''Salvator'' gebraut.
[[1627]] wurden von Kurfürst [[Maximilian]] die sogenannten [[Paulaner]] in das »Kloster Neudeck ob der Au« berufen. Um [[1630]] begannen die Paulaner Mönche mit dem Bierbrauen. Ab [[1751]] erlaubte ein kurfürstliches Mandat den öffentlichen Bierausschank am Festtag des Ordensgründers, des hl. Franz von Paula. [[1773]] wurde [[Bruder Barnabas]] Still Braumeister der Paulaner. Nach seiner Grundrezeptur wird bis heute das [[Starkbier]], der ''Salvator'' gebraut.


Ab [[1799]] unter der Regierung des Königs [[Maximilian I.|Maximilian Josef]] wurde das Heilig-Vater-Fest am 2. April mit der Beteiligung Münchener Bevölkerung zu einem großen Volksfest. Das Kloster wurde am 23. Juli 1799 aufgelöst. Es folgte eine komissarische Verwaltung der Klosterbräuhauses durch den kurfürstlichen Hofrat Graf Arco von [[Valley]].
Ab [[1799]] unter der Regierung des Königs [[Maximilian I.|Maximilian Josef]] wurde das Heilig-Vater-Fest am 2. April mit der Beteiligung Münchener Bevölkerung zu einem großen Volksfest. Das Kloster wurde am 23. Juli 1799 aufgelöst. Es folgte eine komissarische Verwaltung der Klosterbräuhauses durch den kurfürstlichen Hofrat Graf Arco von [[Valley]].
36.022

Bearbeitungen