Praterwehrbrücke: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 4: Zeile 4:
Auf einem Betonsockel, dem Rest der ehemaligen Wiener Floßrutsche, die im Jahre 1910 letztmalig bedient wurde, steht eine Figur des heiligen Johann von Nepomuk, Schutzpatron der Flößer und Wasserbauer. Gewidmet wurde die Figur von der Flößerfamilie Heiß, aus Tölz stammend. Mit der am Sockel angebrachten Inschrift ist nur ein winziger Hinweis auf die Herkunft des Denkmals gegeben. Der Text lautet: ''Gewidmet -  von den  - bürgerl. Floßmeistern - Xaver Heiß - Johann Heiß - Jos. Thadeus Heiß - 1857''<br>
Auf einem Betonsockel, dem Rest der ehemaligen Wiener Floßrutsche, die im Jahre 1910 letztmalig bedient wurde, steht eine Figur des heiligen Johann von Nepomuk, Schutzpatron der Flößer und Wasserbauer. Gewidmet wurde die Figur von der Flößerfamilie Heiß, aus Tölz stammend. Mit der am Sockel angebrachten Inschrift ist nur ein winziger Hinweis auf die Herkunft des Denkmals gegeben. Der Text lautet: ''Gewidmet -  von den  - bürgerl. Floßmeistern - Xaver Heiß - Johann Heiß - Jos. Thadeus Heiß - 1857''<br>
[[Heinrich Noé]] schreibt in seinen Berichten über Lebensbilder an den bayerischen Hochlandseen auch von einer hölzernen Nepomuk  Figur an der Praterbrücke, die im Jahre 1865 durch eine aus Stein gefertigte ersetzt wurde.
[[Heinrich Noé]] schreibt in seinen Berichten über Lebensbilder an den bayerischen Hochlandseen auch von einer hölzernen Nepomuk  Figur an der Praterbrücke, die im Jahre 1865 durch eine aus Stein gefertigte ersetzt wurde.
[[Bild:Muepwnepomuk2012c.jpg|thumb|100px]]


==Quellen und Nachweise==
==Quellen und Nachweise==
31.386

Bearbeitungen

Navigationsmenü