Glaspalast-Brunnen: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Inschriften, neu.)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 8: Zeile 8:
Am Eröffnungstag, der ersten grossen Industrieausstellung, dem 15. Juli 1854 wurde der von dem Baumeister, [[August von Voit]], entworfene Springbrunnen erstmals mit Wasser beschickt.  
Am Eröffnungstag, der ersten grossen Industrieausstellung, dem 15. Juli 1854 wurde der von dem Baumeister, [[August von Voit]], entworfene Springbrunnen erstmals mit Wasser beschickt.  


Zu erwähnen ist, dass der Brunnen im Zusammenhang mit den heimkehrenden Soldaten errichtet wurde, diese allerdings erst verspätet, im  Juli des Jahres 1871 zu ihrem Festbankett im Glaspalast kommen konnten. Bis ins Jahr 1899 hatte der Brunnen in der grossen Halle im Glaspalast gestanden, die Entscheidung ihn aus der Halle zu verbannen wurde wohl schon einige Jahre zuvor gefällt. So erblickten die Münchner Bürger am 15. Juli 1901 den grossen Voit-Springbrungen an seinem neuen Bestimmungsort, dem [[Orleansplatz]], direkt am [[Ostbahnhof]] gelegen. Nun wird sich jeder die Frage stellen, wie kommt unser Springbrunnen an den Weißenburger Platz mitten in Haidhausen. Sogleich wird die Vermutung angestellt, daß es wohl eine Verbindung mit dem [[Zweiten Weltkrieg]] geben müsse, da in dieser Zeit viele Kunstwerke, und Denkmäler vernichtet, oder zu ihrer eigenen Sicherheit abgeräumt wurden. Dem ist aber nicht so. Jener Brunnen aus dem Glaspalast musste der Bauaktivitäten an den neuen [[S-Bahn]]anlagen weichen.
Zu erwähnen ist, dass der Brunnen im Zusammenhang mit den heimkehrenden Soldaten errichtet wurde, diese allerdings erst verspätet, im  Juli des Jahres 1871 zu ihrem Festbankett im Glaspalast kommen konnten. Bis wann genau der Brunnen in der grossen Halle im Glaspalast gestanden hatte lässt sich nicht mehr genau feststellen. Die Entscheidung ihn aus der Halle zu verbannen wurde aber wohl schon einige Jahre zuvor gefällt. Im Übersichtsplan, des bautechnischen Führers von [[Franz Reber]] aus dem Jahre 1876, ist der Brunnen bereits vor dem Ostbahnhof an der Orleansstraße eingezeichnet. Henle listet diesen Brunnen mit der Nummer 95 mit dem Datum des 15. Juli 1901. Nun wird sich jeder die Frage stellen, wie kommt unser Springbrunnen an den Weißenburger Platz mitten in Haidhausen. Sogleich wird die Vermutung angestellt, daß es wohl eine Verbindung mit dem [[Zweiten Weltkrieg]] geben müsse, da in dieser Zeit viele Kunstwerke, und Denkmäler vernichtet, oder zu ihrer eigenen Sicherheit abgeräumt wurden. Dem ist aber nicht so. Jener Brunnen aus dem Glaspalast musste der Bauaktivitäten an den neuen [[S-Bahn]]anlagen am Ostbahnhof weichen.


Im Jahre 1971/1972 fand sich im ''Franzosenviertel'', inmitten des Weißenburger Platzes, der perfekte Standort für dieses wunderschöne Wasserspiel.
Im Jahre 1971/1972 fand sich im ''Franzosenviertel'', inmitten des Weißenburger Platzes, der perfekte Standort für dieses wunderschöne Wasserspiel.
29.477

Bearbeitungen