14.416
Bearbeitungen
K (hehe, eine Bahausung :)) |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (bio + wohnen) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Franz Defregger''' (ab 1883 Ritter von Defregger; * 30. April 1835 am Ederhof bei Stronach, Gemeinde Iselsberg-Stronach, Osttirol; † 2. Januar 1921 in [[München]]) war ein international aktiver Maler (geboren in österreich - lebte lange auch in bayern). | |||
[[Bild:MueKoeniginja311896a.jpg|thumb|300px|Wohnhaus Defregger, 1896]] | [[Bild:MueKoeniginja311896a.jpg|thumb|300px|Wohnhaus Defregger, 1896]] | ||
== Defreggers Wohnungen== | |||
Franz Defreggers Wohnhaus in der [[Königinstraße]] auf Hausnummer 31. | |||
Defregger bewohnte, vor seiner Hochzeit, eine Wohnung im 3. Stock in der [[Blumenstraße]] (*1868 nr.13), bevor es in die kleine Behausung in der [[Mandlstraße]], in [[Schwabing]] ging. Ab dem Jahre 1874* starteten hier Unternehmungen zum Kauf des Anwesens auf der Königinstraße 31, und die in den Jahren von 1881 bis 1882, durch seinen Freund, den Architekten [[Georg von Hauberrisser]] erfolgten Neubau seines Eigenheims. In dem auf der Rückseite angebauten Atelier war eine Südtiroler Bauernstube eingerichtet, ganz der Schlichtheit aus seiner Heimat befallen. In das Wohnhaus kehrte Defregger nur in den Wintermonaten ein. In den frühjahrs-, und Sommermonaten verbrachte er seine Zeit, und sein künstlerisches Schaffen in seiner Villa in Bozen. | Defregger bewohnte, vor seiner Hochzeit, eine Wohnung im 3. Stock in der [[Blumenstraße]] (*1868 nr.13), bevor es in die kleine Behausung in der [[Mandlstraße]], in [[Schwabing]] ging. Ab dem Jahre 1874* starteten hier Unternehmungen zum Kauf des Anwesens auf der Königinstraße 31, und die in den Jahren von 1881 bis 1882, durch seinen Freund, den Architekten [[Georg von Hauberrisser]] erfolgten Neubau seines Eigenheims. In dem auf der Rückseite angebauten Atelier war eine Südtiroler Bauernstube eingerichtet, ganz der Schlichtheit aus seiner Heimat befallen. In das Wohnhaus kehrte Defregger nur in den Wintermonaten ein. In den frühjahrs-, und Sommermonaten verbrachte er seine Zeit, und sein künstlerisches Schaffen in seiner Villa in Bozen. |
Bearbeitungen