Neptunbrunnen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Änderung der Größe ,  21. Dezember 2011
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 28: Zeile 28:
42 Jahre später wurde auf Geheiß vom Enkel des Gründers, von König Max II. , dieser erste  Botanische Garten Münchens wieder zerstört, und zwar für den Bau des Industrie-Ausstellungsgebäudes, des [[Münchner Glaspalast]]es . Daraufhin legte der Nachfolger Paula v. Schranks, Ritter von [[Martius, Carl]] aus Protest gegen die Zerstörung des Gartens im Frühjahr 1854 seine Ämter als ordentlich öffentlicher (o.ö.) Professor und als Konservator der Botanischen Sammlungen nieder und beantragte die Aufnahme in den Ruhestand, der ihm gewährt wurde.
42 Jahre später wurde auf Geheiß vom Enkel des Gründers, von König Max II. , dieser erste  Botanische Garten Münchens wieder zerstört, und zwar für den Bau des Industrie-Ausstellungsgebäudes, des [[Münchner Glaspalast]]es . Daraufhin legte der Nachfolger Paula v. Schranks, Ritter von [[Martius, Carl]] aus Protest gegen die Zerstörung des Gartens im Frühjahr 1854 seine Ämter als ordentlich öffentlicher (o.ö.) Professor und als Konservator der Botanischen Sammlungen nieder und beantragte die Aufnahme in den Ruhestand, der ihm gewährt wurde.


Am 8. Juni 1954 war dann der von dem Architekten August von Voit errichtete Glaspalast für die  [[ Erste deutsche Industrieausstellung]] fertig, die am 15. Juli 1854  noch als europäisches Ereignis eröffnet werden konnte. Drei Tage danach, am 18.7.1854, war ein Besucher der Ausstellung bei einer Abendveranstaltung zusammengebrochen, das erste Opfer der 2. Cholera-Epidemie. Bald danach erkrankten  Bedienstete der Ausstellung, später weitere Gäste der Ausstellung und Münchner Bürger. Wer irgend konnte, verließ damals München, und die Ausstellung wurde ein Mißerfolg. Bis zum 31. August 1854 fielen täglich über hundert Menschen dieser [[2. Choleraepidemie in  München]] zum Opfer. Zu den letzten der insgesamt neuntausend Cholera-Toten gehörte schließlich auch die Mutter von König Max II., [[Königin Therese]], die am 26. Oktober 1854, nach einem Dankgottesdienst für die Opfer, im Alter von 62 Jahren starb.  
Am 8. Juni 1854 war dann der von dem Architekten August von Voit errichtete Glaspalast für die  [[ Erste deutsche Industrieausstellung]] fertig, die am 15. Juli 1854  noch als europäisches Ereignis eröffnet werden konnte. Drei Tage danach, am 18.7.1854, war ein Besucher der Ausstellung bei einer Abendveranstaltung zusammengebrochen, das erste Opfer der 2. Cholera-Epidemie. Bald danach erkrankten  Bedienstete der Ausstellung, später weitere Gäste der Ausstellung und Münchner Bürger. Wer irgend konnte, verließ damals München, und die Ausstellung wurde ein Mißerfolg. Bis zum 31. August 1854 fielen täglich über hundert Menschen dieser [[2. Choleraepidemie in  München]] zum Opfer. Zu den letzten der insgesamt neuntausend Cholera-Toten gehörte schließlich auch die Mutter von König Max II., [[Königin Therese]], die am 26. Oktober 1854, nach einem Dankgottesdienst für die Opfer, im Alter von 62 Jahren starb.  
Die nächste Katastrophe geschah 77 Jahre danach. Am 6. Juni 1931 brannte der Glaspalast vollständig ab und der Park wurde, jetzt auf Anordnung der Nationalsozialisten, von Oswald Bieber und Joseph Wackerle (1880-1959) neu gestaltet. Letzterer war bereits 1906, im Alter von 26 Jahren, zum künstlerischen Leiter der [[Porzellanmanufaktur Nymphenburg]] berufen worden und schuf jetzt auch den Neptunbrunnen.
Die nächste Katastrophe geschah 77 Jahre danach. Am 6. Juni 1931 brannte der Glaspalast vollständig ab und der Park wurde, jetzt auf Anordnung der Nationalsozialisten, von Oswald Bieber und Joseph Wackerle (1880-1959) neu gestaltet. Letzterer war bereits 1906, im Alter von 26 Jahren, zum künstlerischen Leiter der [[Porzellanmanufaktur Nymphenburg]] berufen worden und schuf jetzt auch den Neptunbrunnen.


1.448

Bearbeitungen

Navigationsmenü