Ohel Jakob: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
152 Bytes hinzugefügt ,  14. Dezember 2011
K
(es schmerzt)
Zeile 10: Zeile 10:
Der  Jakobs-Platz hat seinen Namen zwar nach der biblischen Figur, jedoch aus einer christlichen Tradition heraus als St. Jakob und einer an den erinnernde [[Kirche]].
Der  Jakobs-Platz hat seinen Namen zwar nach der biblischen Figur, jedoch aus einer christlichen Tradition heraus als St. Jakob und einer an den erinnernde [[Kirche]].
==Weblinks==
==Weblinks==
* [http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Jüdisches_Zentrum_Jakobsplatz?uselang=de Bei Commons eine Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien]
*[http://www.sueddeutsche.de/,tt1m1/muenchen/schwerpunkt/859/20839/index.html/muenchen/artikel/114/91023/article.html Schwerpunkt-Dossier zur Eröffnung der neuen Synagoge] (von der [[Süddeutsche Zeitung|Süddeutschen Zeitung]] von 2007, offline)
*[http://www.sueddeutsche.de/,tt1m1/muenchen/schwerpunkt/859/20839/index.html/muenchen/artikel/114/91023/article.html Schwerpunkt-Dossier zur Eröffnung der neuen Synagoge] (von der [[Süddeutsche Zeitung|Süddeutschen Zeitung]] von 2007, offline)
** [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/2.220/juedisches-zentrum-in-muenchen-rueckkehr-zu-ohel-jakob-1.859586 Rückkehrer]  [[Süddeutsche Zeitung|SZ]] vom 6. Nov. 2006  
** [http://www.sueddeutsche.de/muenchen/2.220/juedisches-zentrum-in-muenchen-rueckkehr-zu-ohel-jakob-1.859586 Rückkehrer]  [[Süddeutsche Zeitung|SZ]] vom 6. Nov. 2006  
14.416

Bearbeitungen

Navigationsmenü