Liesl-Karlstadt-Brunnen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Anordnung, vielleicht so?
K (noch die Verbindung zum Karlstadt eintrag.)
K (Anordnung, vielleicht so?)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Liesl-Karlstadt-Brunnen'''  'Dauerläufer' [[Bild:64_I_karlstadt0031_15.jpg|thumb| Liesl Karlstadt redt eahm guat zu| 300px]]
'''Liesl-Karlstadt-Brunnen'''  'Dauerläufer' [[Bild:64_I_karlstadt0031_15.jpg|thumb| Liesl Karlstadt redt eahm guat zu| 300px]]


Standort: Viktualienmarkt. Künstler: [[Hans Osel]]. Zeit der Errichtung: 1961. Jahres-Wasserverbrauch 2005: 1.922 Kubikmeter.
Standort: [[Viktualienmarkt]].<br> Künstler: [[Hans Osel]].<br> Zeit der Errichtung: [[1961]].<br> Jahres-Wasserverbrauch 2005: 1.922 Kubikmeter.


'''Zur Person''': Als Elisabeth Wellano, Tochter eines Bäckers italienischer Abstammung in München in der Zieblandstraße geboren, wurde sie 1910 von Karl Valentin entdeckt mit der Bemerkung: "Als Soubrette san Sie vui z'mager, Soubretten müassen mollert sein!" Seit 1915 hat Liesl Karstadt mit Karl Valentin fünfundzwanzig Jahre lang  das 'strahlende Zweigestirn am Himmel der grossen humoristischen Kunst gebildet' und begeisterte gleich mit ihrer ersten Rolle als "Firmling".
'''Zur Person''': Als Elisabeth Wellano, Tochter eines Bäckers italienischer Abstammung in München in der Zieblandstraße geboren, wurde sie 1910 von Karl Valentin entdeckt mit der Bemerkung: "Als Soubrette san Sie vui z'mager, Soubretten müassen mollert sein!" Seit 1915 hat Liesl Karstadt mit Karl Valentin fünfundzwanzig Jahre lang  das 'strahlende Zweigestirn am Himmel der grossen humoristischen Kunst gebildet' und begeisterte gleich mit ihrer ersten Rolle als "Firmling".
26.513

Bearbeitungen

Navigationsmenü