Narzissbrunnen: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (→‎Quellen/Weblinks: +1 quelle)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 10: Zeile 10:
;Standort: [[Prinzregentenstraße|Prinzregentenstr.]] 3, hinter der grottierten westlichen Umfassungsmauer des [[Nationalmuseum|Bayerischen Nationalmuseums]], im seit 2010 direkt von der Prinzregentenstraße wieder zugänglichen Vorgarten mit Jausenstation, neben und hinter dem [[Nationalmuseum#Studiengeb.C3.A4ude|Studiengebäude]] des Nationalmuseums.  
;Standort: [[Prinzregentenstraße|Prinzregentenstr.]] 3, hinter der grottierten westlichen Umfassungsmauer des [[Nationalmuseum|Bayerischen Nationalmuseums]], im seit 2010 direkt von der Prinzregentenstraße wieder zugänglichen Vorgarten mit Jausenstation, neben und hinter dem [[Nationalmuseum#Studiengeb.C3.A4ude|Studiengebäude]] des Nationalmuseums.  


;Künstler: [[Hubert Netzer]], im Jahr [[1896]]
;Künstler: [[Hubert Netzer]], im Jahr [[1896]], damals wohnhaft in der [[Theresienstraße]] 148.
Die von Netzer frei geschaffene und für keinen Ort vorgesehene Brunnenfigur war auf der VII. Internationalen Kunstausstellung im Glaspalast des Jahres 1897, vom 1. Juni bis Oktober, ausgestellt. Ausstellungsstück ''Narziss - Bronzefigur Nr. 2394''. Die Stadt kaufte das Kunstwerk direkt vom Platz weg, und entschied sich im Jahre 1898 zur Aufstellung, vor dem von Seidl entworfenen kleine Arkaden-, und Laubengang.  
Die von Netzer frei geschaffene und für keinen Ort vorgesehene Brunnenfigur war auf der VII. Internationalen Kunstausstellung im Glaspalast des Jahres 1897, vom 1. Juni bis Oktober, ausgestellt. Ausstellungsstück ''Narziss - Bronzefigur Nr. 2394''. Die Stadt kaufte das Kunstwerk direkt vom Platz weg, und entschied sich im Jahre 1898 zur Aufstellung, vor dem von Seidl entworfenen kleine Arkaden-, und Laubengang.  


30.914

Bearbeitungen