Ernst Mayer: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
2.324 Bytes hinzugefügt ,  27. November 2011
Bspl.
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(Bspl.)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Ernst Mayer''' (* 24. Juni 1796 - † 21. Januar [[1844]] in [[München]]), ehedem Bildhauer und Lehrer an der polytechnischen Schule in [[München]]. Wohnhaft ua. in der [[Damenstiftstraße]] 15.   
'''Ernst Mayer''' (* 24. Juni 1796 - † 21. Januar [[1844]] in [[München]]), ehedem Bildhauer und Lehrer an der polytechnischen Schule in [[München]]. Wohnhaft u. a. in der [[Damenstiftstraße]] 15.   




Zeile 6: Zeile 6:
Das Familiengrab kann auf dem ''alten [[Alter Südfriedhof|Südfriedhof]]'' auf (58- 15 -56/57) besucht werden.
Das Familiengrab kann auf dem ''alten [[Alter Südfriedhof|Südfriedhof]]'' auf (58- 15 -56/57) besucht werden.


== Werke in München (Auswahl) ==
* Zwei Engel am Sockel des Leuchtenberg-Grabmals in der [[St. Michael]]skirche (um 1829)
* Drei große und sechs kleine Figuren im Giebelfeld der [[Glyptothek]] (1830-1833)
* Zehn 2,33 m große Malerstatuen aus Abbacher Sandstein für die Südbalustrade der [[Alten Pinakothek]] (kriegs- und nachkriegszerstört. Reste der Statuen von Dürer und Jan van Eyck von Ernst Mayer lagern in einem Schuppen am [[Königsplatz]] 1a) und eine große Zahl der 96 Maler-Reliefs in den Penditifs der 24 Kuppeln in der nach dem Krieg durch zwei gegenläufige Treppen ersetzten Loggia der Alten Pinakothek; Ausschmückung des Rubens- und des Stiftersaales mit zahlreichen Reliefs in Marmorstuck. Erhalten geblieben sind lediglich die beiden auf der Treppeneinfassung [[Zwei liegende Löwen|liegenden Löwen]] am ehemaligen Haupteingang an der Barer Straße.
* Bildhauerarbeiten an zahlreichen Möbeln in den Königszimmern der Residenz (davon etwa 80 erhalten), kriegszerstört der Thronsessel Ludwigs I. und die große Baldachin-Krone darüber
* Zwölf Karyatiden, je sechs auf dem West- und auf dem Ost-Balkon, des königlichen Ballsaales der Residenz 
* mehrere Grabmäler auf dem südlichen Friedhof in München u.a.:
**für den 1836 an der Cholera verstorbenen [[Elias Mavromichales]], Oberst der  Leibgarde Otto I. von Griechenland (mit Leonidas, Sohn des neugriechischen Odysseus und Freiheitskämpfers „Klephthe“)
* Sarkophag im Prinz-Carl-Mausoleum auf dem Kahlberg in Söcking, 1838
* zweite Marmorbüste für den Gründer des Münchner Botanischen Gartens, [[Franz von Paula v. Schrank]], 1837
* Kolossalstatuen von Thukydides und Homer (1837, Kopien an der Treppe der Bayerischen [[Staatsbibliothek]]; Originale auf dem Schulhof in Bernau am Chiemsee)
* Zwei Königskandelaber, im jetzigen Raum 14 der [[Residenz]], um 1835
* Achtzehn Medaillons an der Rückwand der neun Loggia-Lunetten auf der Hofgartenseite der Residenz, davon 5 erhalten, u.a. Kaiserkrönung Ludwig des Bayern in Rom 1328 (über der Ausgangstür vom Herkulessaal zur Loggia [[Herkulessaal]]), 1838 — 1839
* Stadtgöttinnen Athena und Roma, darunter jeweils ein Romulus-Remus- und ein Medusa-Medaillon, auf dem ehemaligen Hofgartentor zum Englischen Garten, gegenüber dem ''[[Harmlos]]'' (1840)
==Weblinks==


{{Wikipedia-Artikel|Ernst Mayer (Bildhauer)}}
{{Wikipedia-Artikel|Ernst Mayer (Bildhauer)}}


{{stub}}
{{stub}}
14.416

Bearbeitungen

Navigationsmenü