31.117
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (ein klitzekleines s bei den Wittelbachern..) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
::<small>Dazu gehören z. B. die im Krieg zerstörten bzw. nachher abhanden gekommenen Statuen der Roma und Athena auf dem ehemaligen Osttor des Hofgartens zum Englischen Garten, die ebenfalls im Krieg zum Teil zerstörten und dann durch Wassereinbruch im Residenz-Depot Jahrzehnte später endgültig vernichteten je sechs Karyatiden auf dem West- und Ost-Balkon des ehemaligen Ballsaales der Residenz, sowie die heute noch erhaltenen, jetzt dringend restaurierungsbedürftigen Bauplastiken an den Ingolstädter Festungstoren, den Kavalieren Hepp und Heydeck, und schließlich aber nicht zuletzt der Entwurf und das Modell in Leo von Klenzes Auftrag für zehn "nordische Riesen in Marmor", jetzt Telamone genannt, am Hauptportal der Neuen Eremitage in St. Peterburg [1]. | ::<small>Dazu gehören z. B. die im Krieg zerstörten bzw. nachher abhanden gekommenen Statuen der Roma und Athena auf dem ehemaligen Osttor des Hofgartens zum Englischen Garten, die ebenfalls im Krieg zum Teil zerstörten und dann durch Wassereinbruch im Residenz-Depot Jahrzehnte später endgültig vernichteten je sechs Karyatiden auf dem West- und Ost-Balkon des ehemaligen Ballsaales der Residenz, sowie die heute noch erhaltenen, jetzt dringend restaurierungsbedürftigen Bauplastiken an den Ingolstädter Festungstoren, den Kavalieren Hepp und Heydeck, und schließlich aber nicht zuletzt der Entwurf und das Modell in Leo von Klenzes Auftrag für zehn "nordische Riesen in Marmor", jetzt Telamone genannt, am Hauptportal der Neuen Eremitage in St. Peterburg [1]. | ||
::Erst die beiden groß aufgerichteten Portal-Löwen des im Krieg zerstörten [[ | ::Erst die beiden groß aufgerichteten Portal-Löwen des im Krieg zerstörten [[Wittelsbacher Palais]] in München, von denen einer erhalten blieb und jetzt in der [[Mandlstraße]] vor der Katholischen Akademie in München steht (der andere vor der Bayerischen Landesbank ist eine späte Kopie, lange nach dem [[Zweiter Weltkrieg|letzten Weltkrieg]]), und der aus mehreren Steinlagen bestehende sitzende ''Bayerische Löwe'' an der Lindauer Hafeneinfahrt stammen von Johann von Halbig (1814 - 1882) [2].</small> | ||
==Beschreibung== | ==Beschreibung== |
Bearbeitungen