30.621
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Kustermannbrunnen 1900) |
||
Zeile 78: | Zeile 78: | ||
Hallo sdfgh! Die Postkarte vom Brunnhof des Hofbräuhauses um 1900 ist ja ein wunderbarer Fund, auch als 'insert' (hoast dös so?) zum Hofbräuhausgarten-Löwen. Zur ‘Laufbrunnen-Technik' eines mir bislang unbekannten Simon Korn habe ich in der Eile nichts gefunden. Und wo wäre der 'Sammelbehälter' für den Hofbräuhausgarten-Brunnen, der wohl jetzt über die Leitungswasser-Uhr des Hofbräuhauses (mit oder ohne Ventil) gespeist wird ? - Ausserdem bekomme ich mit diesem Brunnenbeitrag die von mir durchaus nicht 'antizipierte' Gelegenheit, an den Großvater Ernst Johann (1796-1844) meines Großvaters Ernst Mayer zu erinnern, dem von Klenze 1818 nach München geholten ersten Münchner in der Familie, die (als württembergisch-schwäbisch seit der Reformation lutherisch) ihre erstgeborenen Söhne immer auf Ernscht und meist mit einem weiteren Großvater-Zunamen u n d mit Wasser hat taufen lassen. - Kann man den Artikel auf 'Pfälzer Löwe' bzw. 'liegende Mayer-Löwen' verlinken ? - weiss mal wieder nicht, wie das geht (wie auch schon bei dem Versuch, den 'Tempelbrunnen' bei 'Luftangriffe auf München' verlinken zu wollen). Beste Grüße von eth. | Hallo sdfgh! Die Postkarte vom Brunnhof des Hofbräuhauses um 1900 ist ja ein wunderbarer Fund, auch als 'insert' (hoast dös so?) zum Hofbräuhausgarten-Löwen. Zur ‘Laufbrunnen-Technik' eines mir bislang unbekannten Simon Korn habe ich in der Eile nichts gefunden. Und wo wäre der 'Sammelbehälter' für den Hofbräuhausgarten-Brunnen, der wohl jetzt über die Leitungswasser-Uhr des Hofbräuhauses (mit oder ohne Ventil) gespeist wird ? - Ausserdem bekomme ich mit diesem Brunnenbeitrag die von mir durchaus nicht 'antizipierte' Gelegenheit, an den Großvater Ernst Johann (1796-1844) meines Großvaters Ernst Mayer zu erinnern, dem von Klenze 1818 nach München geholten ersten Münchner in der Familie, die (als württembergisch-schwäbisch seit der Reformation lutherisch) ihre erstgeborenen Söhne immer auf Ernscht und meist mit einem weiteren Großvater-Zunamen u n d mit Wasser hat taufen lassen. - Kann man den Artikel auf 'Pfälzer Löwe' bzw. 'liegende Mayer-Löwen' verlinken ? - weiss mal wieder nicht, wie das geht (wie auch schon bei dem Versuch, den 'Tempelbrunnen' bei 'Luftangriffe auf München' verlinken zu wollen). Beste Grüße von eth. | ||
== Kustermannbrunnen 1900 == | |||
Den Artikel hatte ich noch gesucht, und nun wieder in meinen Unterlagen gefunden. Die Originalq-uelle des Textes habe ich leider nicht mehr. Aber ich hoffe, wir können dies ohne schlechten Gewissens hier derweilen postieren. Sollte sich dennoch "Der" Author angegriffen fühlen, wird der Artikel sofort entfernt. | |||
:-------------- | |||
Aktuelles - Artikel vom 14.07.2009 | |||
Haidhausen Wasser wie anno 1889 | |||
Ein Brunnen fürs Gasteigkircherl: SWM schenken BA antiken Wasserspender | |||
Haidhausen Wir sind einen Schritt weiter.´ Adelheid Dietz-Will (SPD), Vorsitzende des Bezirksausschusses | |||
Au-Haidhausen (BA 5), ist zufrieden. Denn der historische Trinkwasserbrunnen, den | |||
der BA 5 seit Jahren am Gasteigkircherl aufstellen mˆchte, ist nun offiziell dem Stadtteilgremium ¸bergeben worden. | |||
Schenkungspapiere ¸berreicht: Rainer List von den SWM ¸bergibt Adelheid Dietz-Will (BA 5) einen Brunnen, der | |||
am Gasteigkircherl aufgestellt werden soll. Foto: ak | |||
Ein wenig verrostet und mitgenommen sah der Brunnen aus dem Jahr 1889 schon aus, als Rainer List, Leiter Wassergewinnung | |||
der Stadtwerke München (SWM), der BA-Chefin die Schenkungspapiere ¸berreichte. Kein Wunder, schließlich war der antike | |||
Brunnen mehrere Jahre im SWM-Förderwerk in Waldtrudering eingelagert. | |||
Doch jetzt wird das gute Stück restauriert und hoffentlich auch bald aufgestellt. | |||
Doch genau hier liegt das Problem. Dietz-Will erklärt: Wir haben im BA zwar beschlossen, die einmaligen | |||
Kosten von rund 2.000 Euro für die Restaurierung zu tragen, doch die jährlichen Kosten für Wasser-, | |||
Wartungs- und Instandsetzung können wir nicht aus unserem Budget stemmen.´ Aber die BA-Chefin ist | |||
optimistisch und hofft, Sponsoren aus dem Stadtteil zu finden, die sich an den jährlichen Kosten von rund 6.000 Euro beteiligen. ªWenn der Brunnen erst einmal steht, dann kriegen wir den Rest auch noch hin´, meint Dietz-Will. | |||
Schliefllich ist das nicht der erste Brunnen, um den sich die BA-Chefin bem¸ht. | |||
Der Bertsch-Brunnen am Genoveva-Schauer-Platz sowie das Fischer-Buberl´ am Wiener Platz wurden auf BA-Initiative | |||
installiert. Denn Brunnen werten nach Meinung der BA-Chefin jeden öffentlich Raum auf. | |||
So sahen das auch die Haidhauser und uunterstützten uns stets in unserer Arbeit´, berichtet Dietz-Will. | |||
So auch dieses Mal. Bereits im Jahr 2006 schrieb Dr. Ernst Mayer einen Brief, in dem er den BA um Unterstützung | |||
für die Installation eines Trinkwasserbrunnens am Gasteigkircherl bat. | |||
Nach monatelangen Recherchen konnte der pensionierte Medizinaldirektor die Geschichte der gusseisernen | |||
Brunnensäule bis ins Detail nachverfolgen: Zunächst stand der Brunnen auf dem Maffeianger in der | |||
Nähe der Arnulfstrafle, später in der Benediktbeurerstrafle """ Bei Haus Nummer 11"""" nahe dem Asamschlössl und schliefllich an der | |||
damaligen SWM-Zentrale in der Infanteriestrafle. Doch nach dem Umzug der SWM in die Emmy-Noether-Strafle wurde der | |||
Brunnen nicht wieder aufgestellt und lag seitdem im Waldtruderinger Fˆrderwerk. | |||
Dass der Brunnen dort nicht bleiben kann und soll, war uns sofort klar´, sagt Dietz-Will. Doch die Stadt lehnte den BA-Antrag aus dem Jahr 2006 zur Aufstellung des Brunnens aufgrund der prekären Haushaltssituation´ ab. | |||
Aber der BA ließ nicht locker und jetzt gehört er uns´, freut sich Dietz-Will und fügt hinzu: Wenn wir jetzt noch ein paar Sponsoren finden, kann das Wasser am Gasteigkircherl bald sprudeln. |
Bearbeitungen