9. November in München: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''[[9. November]]''' ist ein Datum, das in Deutschland durch den '''Judenpogrom 1938''', verharmlosend oft die Reichs-Kristallnacht genannt, zu trauriger Berühmtheit gekommen ist. Er war vor 1938 ein wichtiges Jubiläum der nationalsozialistischen Parteianhänger. Zu diesem Datum fanden jährlich, in ritueller Wiederholung des so genannten "[[Ludendorff-Hitler-Putsch]]es" von [[1923]], Feierlichkeiten für die so genannten "Gefallenen der Bewegung" statt, das waren die beim Putschversuch durch die Polizei Erschossenen. Die vorliegende Seite befasst sich deshalb auch mit der Inszenierung des Datums durch die Nationalsozialisten in [[München]] und mit der Verfolgung jüdischer [[München|Münchner]] im Jahr [[1938]].
Der '''9. November''' ist ein Datum, das in Deutschland durch den '''Judenpogrom 1938''', verharmlosend oft die Reichs-Kristallnacht genannt, zu trauriger Berühmtheit gekommen ist. Er war vor 1938 ein wichtiges Jubiläum der nationalsozialistischen Parteianhänger. Zu diesem Datum fanden jährlich, in ritueller Wiederholung des so genannten "[[Ludendorff-Hitler-Putsch]]es" von [[1923]], Feierlichkeiten für die so genannten "Gefallenen der Bewegung" statt, das waren die beim Putschversuch durch die Polizei Erschossenen. Die vorliegende Seite befasst sich deshalb auch mit der Inszenierung des Datums durch die Nationalsozialisten in [[München]] vor 1938 und mit der Verfolgung jüdischer [[München|Münchner]] im Jahr [[1938]].


==Einführung==
==Einführung==
14.416

Bearbeitungen

Navigationsmenü