9. November in München: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (spam-spuren entfernt. Beim Aufbau fehlen Angaben für die Zeit 1931-1936)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''[[9. November]]''' ist ein Datum, das in Deutschland durch den '''Judenpogrom 1938'', verharmlosend oft die Reichs-Kristallnacht genannt, zu trauriger Berühmtheit gekommen ist. Er war vor 1938 ein wichtiges Jubiläum der nationalsozialistischen Parteianhänger. Zu diesem Datum fanden, in ritueller Wiederholung des so genannten "[[Ludendorff-Hitler-Putsch]]es" von [[1923]], Feierlichkeiten für die so genannten "Gefallenen der Bewegung" statt, das waren die beim Putschversuch durch die Polizei Erschossenen. Die vorliegende Seite befasst sich mit der Inszenierung des Datums durch die Nationalsozialisten in [[München]] und die Verfolgung jüdischer [[München|Münchner]] [[1938]].
Der '''[[9. November]]''' ist ein Datum, das in Deutschland durch den '''Judenpogrom 1938''', verharmlosend oft die Reichs-Kristallnacht genannt, zu trauriger Berühmtheit gekommen ist. Er war vor 1938 ein wichtiges Jubiläum der nationalsozialistischen Parteianhänger. Zu diesem Datum fanden jährlich, in ritueller Wiederholung des so genannten "[[Ludendorff-Hitler-Putsch]]es" von [[1923]], Feierlichkeiten für die so genannten "Gefallenen der Bewegung" statt, das waren die beim Putschversuch durch die Polizei Erschossenen. Die vorliegende Seite befasst sich deshalb auch mit der Inszenierung des Datums durch die Nationalsozialisten in [[München]] und mit der Verfolgung jüdischer [[München|Münchner]] im Jahr [[1938]].


==Einführung==
==Einführung==
Zeile 23: Zeile 23:


Zu diesem Zweck wurden militärische Vorbereitungen getroffen, die SA und befreundete "Kampfbünde" mobilisiert. Am Abend des 8. November umstellen Hitlers Kämpfer den [[Bürgerbräukeller]], wo eine "Vertrauenskundgebung" stattfindet. Von Kahr spricht gerade, als Hitler den Saal durchquert und mit einem Schuss in die Decke die Aufmerksamkeit auf seine Person lenkt. Er proklamiert die „nationale Revolution“. Den drei vormaligen Putschisten (Kahr, Lossow, Seißer) wird unterdessen im Hinterzimmer unter Zwang eine Zustimmung zur Zusammenarbeit mit Hitlers Gruppe abgenötigt. Noch in der gleichen Nacht widerrufen alle drei dieses Zugeständnis und informieren die Reichswehr. Schon zu diesem Zeitpunkt war der „Ludendorff-Hitler-Putsch“ gescheitert, da er keine wesentliche militärische oder polizeiliche Unterstützung erhielt. Weiteres siehe unter [[Ludendorff-Hitler-Putsch]].
Zu diesem Zweck wurden militärische Vorbereitungen getroffen, die SA und befreundete "Kampfbünde" mobilisiert. Am Abend des 8. November umstellen Hitlers Kämpfer den [[Bürgerbräukeller]], wo eine "Vertrauenskundgebung" stattfindet. Von Kahr spricht gerade, als Hitler den Saal durchquert und mit einem Schuss in die Decke die Aufmerksamkeit auf seine Person lenkt. Er proklamiert die „nationale Revolution“. Den drei vormaligen Putschisten (Kahr, Lossow, Seißer) wird unterdessen im Hinterzimmer unter Zwang eine Zustimmung zur Zusammenarbeit mit Hitlers Gruppe abgenötigt. Noch in der gleichen Nacht widerrufen alle drei dieses Zugeständnis und informieren die Reichswehr. Schon zu diesem Zeitpunkt war der „Ludendorff-Hitler-Putsch“ gescheitert, da er keine wesentliche militärische oder polizeiliche Unterstützung erhielt. Weiteres siehe unter [[Ludendorff-Hitler-Putsch]].
- Lücke zu den Veranstaltungen vor 1937 -


== 1937, eine Hetzausstellung wird eröffnet ==
== 1937, eine Hetzausstellung wird eröffnet ==
''Der ewige Jude''' war Titel einer von den Nationalsozialisten reichsweit ab November 1937 veranstalteten [[Wanderausstellung]]. Die Ausstellung fand vom 8. November 1937 bis 31. Januar 1938 erstmals in der Bibliothek ddes [[Deutsches Museum|Deutschen Museums]] in München statt. Am 8. November wurde sie von [[Joseph Goebbels]] und anderen Nazifunktionären eröffnet.
''Der ewige Jude''' war Titel einer von den Nationalsozialisten reichsweit ab November 1937 veranstalteten [[Wanderausstellung]]. Die Ausstellung fand vom 8. November 1937 bis 31. Januar 1938 erstmals in der Bibliothek des [[Deutsches Museum|Deutschen Museums]] in München statt. Am 8. November wurde sie von NS-Propagandeminister [[Joseph Goebbels|Goebbels]] und anderen Nazifunktionären als Teil ihrer Feiern eröffnet.


== 1938: Judenpogrom der NSDAP und SS ==
== 1938: Judenpogrom der NSDAP und SS ==


===Ablauf===
===Ablauf===
; 9. November: Im [[Altes Rathaus|Alten Rathaus]] hält der NS-Propagandeminister Joseph Goebbels seine Rede, nachdem Hitler die Versammmlung verlassen hat, die als Auftakt des Novemberpogroms gilt.
; 9. November: Im [[Altes Rathaus|Alten Rathaus]] hält der NS-Funktionär Goebbels seine Rede, nachdem Hitler die Versammmlung verlassen hat, die als Auftakt des Novemberpogroms gilt.


14.416

Bearbeitungen

Navigationsmenü