14.416
Bearbeitungen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (An die Spielorte sollten wir uns mal rantrauen) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Rainer Werner Fassbinder''' (* [[31. Mai]] [[1945]] in Bad Wörishofen; † [[10. Juni]] [[1982]] in [[München]]) war ein deutscher Regisseur, Filmproduzent und Autor. | '''Rainer Werner Fassbinder''' (* [[31. Mai]] [[1945]] in Bad Wörishofen; † [[10. Juni]] [[1982]] in [[München]]) war ein deutscher Regisseur, Filmproduzent und Autor. | ||
Nach ihm wurde der [[Rainer-Werner-Fassbinder-Platz]] in München benannt. Seine letzte Ruhestätte befindet sich auf dem Friedhof von [[St. Georg (Bogenhausen)]] (Grab Nr. 1-4-2). | Nach ihm wurde der [[Rainer-Werner-Fassbinder-Platz]] in München benannt. Seine letzte Ruhestätte befindet sich auf dem Friedhof von [[St. Georg (Bogenhausen)]] (Grab Nr. 1-4-2). | ||
== Hörspiele == | |||
* 1970: ''Preparadise sorry now'' (Prod.: BR) | |||
* 1970: ''Ganz in weiß'' (Prod.: BR) | |||
* 1971: ''[[Iphigenie auf Tauris]]'' von [[Johann Wolfgang von Goethe|Johann Wolfgang Goethe]] (Prod.: WDR) | |||
* 1972: ''Keiner ist böse und keiner ist gut'' (Prod.: BR) | |||
== Bühnenstücke == | |||
* Anarchie in Bayern | |||
* [[Der Müll, die Stadt und der Tod]] verfilmt unter dem Titel ''[[Schatten der Engel]]'' 1976 | |||
* Tropfen auf heiße Steine (1964: Entstehung, 1985: Uraufführung in München, 2000: Verfilmung von [[François Ozon]]) | |||
* Das Kaffeehaus (nach Goldoni) | |||
* [[Katzelmacher (Drama)|Katzelmacher]] | |||
* Preparadise sorry now | |||
* Bremer Freiheit | |||
* Blut am Hals der Katze | |||
* Das brennende Dorf | |||
* [[Die bitteren Tränen der Petra von Kant]] | |||
== Filmografie == | |||
=== R. W. Fassbinder als Regisseur === | |||
* 1966: [[This Night]] (verschollen) | |||
* 1966: [[Der Stadtstreicher]] mit Christoph Roser, [[Irm Hermann]], R. W. Fassbinder | |||
* 1967: [[Das kleine Chaos]], mit R. W. Fassbinder, Susanne Schimkus | |||
* 1969: [[Liebe ist kälter als der Tod]], u. a. mit [[Ulli Lommel]], [[Hanna Schygulla]], [[Hans Hirschmüller]] | |||
* 1969: [[Katzelmacher (Film)|Katzelmacher]] – erhielt den [[Gerhart-Hauptmann-Preis]], u. a. mit [[Hanna Schygulla]], [[Irm Hermann]], [[Hans Hirschmüller]] | |||
* 1969: [[Götter der Pest]], u. a. mit [[Harry Baer]], [[Hanna Schygulla]], [[Hans Hirschmüller]], [[Margarethe von Trotta]], [[Günther Kaufmann]], [[Carla Aulaulu]], [[Ingrid Caven]] | |||
* 1970: [[Warum läuft Herr R. Amok?]], u. a. mit [[Kurt Raab]] | |||
* 1970: [[Rio das Mortes]] mit [[Hanna Schygulla]], [[Michael König]], [[Harry Baer]] | |||
* 1970: [[Das Kaffeehaus]] | |||
* 1970: [[Whity]] (Western, gedreht in [[Almería]]) Kamera [[Michael Ballhaus]] | |||
* 1970: [[Niklashauser Fart]] (historischer Hintergrund ist das Schicksal des Viehhirten und Predigers [[Hans Böhm (Pauker von Niklashausen)|Hans Böhm]]) mit [[Hanna Schygulla]], [[Michael König]] | |||
* 1970: [[Der amerikanische Soldat]] | |||
* 1970: [[Pioniere in Ingolstadt]] (nach dem Theaterstück von [[Marieluise Fleißer]]) | |||
* 1971: [[Warnung vor einer heiligen Nutte]] mit [[Eddie Constantine]], [[Lou Castel]], R. W. Fassbinder und [[Hanna Schygulla]] | |||
* 1971: [[Händler der vier Jahreszeiten]] mit [[Irm Hermann]], [[Hans Hirschmüller]] | |||
* 1972: [[Die bitteren Tränen der Petra von Kant]] mit [[Margit Carstensen]], [[Hanna Schygulla]], [[Irm Hermann]] | |||
* 1972: [[Wildwechsel (Film)|Wildwechsel]] mit [[Eva Mattes]] und [[Harry Baer]] | |||
* 1972: [[Acht Stunden sind kein Tag]], 5-teilige Familienserie, u. a. mit [[Gottfried John]], [[Hanna Schygulla]] und [[Brigitte Mira]] | |||
* 1972: [[Bremer Freiheit]], Fernsehfilm mit [[Margit Carstensen]] | |||
* 1973: [[Welt am Draht]], zweiteiliger Fernsehfilm, mit [[Klaus Löwitsch]], [[Ivan Desny]], [[Günter Lamprecht]], [[Mascha Rabben]] | |||
* 1973: [[Nora Helmer]] mit [[Margit Carstensen]] | |||
* 1973: [[Martha (Film)|Martha]], u. a. mit [[Karlheinz Böhm]], [[Margit Carstensen]], [[Gisela Fackeldey]] | |||
* 1973: [[Angst essen Seele auf]], u. a. mit [[Brigitte Mira]], [[El Hedi Ben Salem]], [[Barbara Valentin]], [[Irm Hermann]] | |||
* 1974: [[Fontane Effi Briest]] (nach dem [[Effi Briest|gleichnamigen Roman]] von [[Theodor Fontane]]) u. a. mit [[Hanna Schygulla]], [[Wolfgang Schenck]] Lieselotte Pempeit (d.i. [[Liselotte Eder]]) und [[Karlheinz Böhm]] | |||
* 1974: [[Faustrecht der Freiheit]], u. a. mit R. W. Fassbinder, [[Peter Chatel]], [[Karlheinz Böhm]], [[Ulla Jacobsson]] | |||
* 1974: [[Wie ein Vogel auf dem Draht]], mit [[Brigitte Mira]] | |||
* 1975: [[Mutter Küsters' Fahrt zum Himmel]], mit [[Brigitte Mira]] | |||
* 1975: [[Angst vor der Angst]], mit [[Margit Carstensen]] | |||
* 1975: [[Ich will doch nur, daß ihr mich liebt]], mit [[Vitus Zeplichal]] | |||
* 1976: [[Satansbraten (Film)|Satansbraten]], u. a. mit [[Kurt Raab]] | |||
* 1976: [[Chinesisches Roulette]] mit [[Margit Carstensen]], [[Anna Karina]], [[Macha Méril]], [[Volker Spengler]] | |||
* 1976: [[Bolwieser]], u. a. mit Kurt Raab und [[Elisabeth Trissenaar]], [[Bernd Helfrich]] | |||
* 1977: [[Frauen in New York]] | |||
* 1978: [[Eine Reise ins Licht – Despair]], u. a. mit [[Dirk Bogarde]], [[Klaus Löwitsch]], [[Andréa Ferréol]], [[Bernhard Wicki]] und [[Volker Spengler]] | |||
* 1978: [[Deutschland im Herbst]] (Gemeinschaftsprojekt, u. a. mit [[Alf Brustellin]], [[Alexander Kluge]], [[Edgar Reitz]], [[Volker Schlöndorff]], [[Bernhard Sinkel]]) | |||
* 1978: [[Die Ehe der Maria Braun]], u. a. mit [[Hanna Schygulla]], [[Klaus Löwitsch]], [[Gisela Uhlen]] und [[Ivan Desny]] | |||
* 1978: [[In einem Jahr mit 13 Monden]], u. a. mit [[Volker Spengler]] | |||
* 1979: [[Die dritte Generation]], mit [[Margit Carstensen]], [[Hanna Schygulla]], [[Harry Baer]], [[Bulle Ogier]] und [[Eddie Constantine]] | |||
* 1979: [[Berlin Alexanderplatz (Fernsehverfilmung)|Berlin Alexanderplatz]] Kamera [[Xaver Schwarzenberger]], u. a. mit [[Günter Lamprecht]] | |||
* 1980: [[Lili Marleen (Film)|Lili Marleen]], u. a. mit [[Hanna Schygulla]] | |||
* 1981: [[Lola (1981)|Lola]], u. a. mit [[Armin Mueller-Stahl]], [[Barbara Sukowa]], [[Rosel Zech]] und [[Mario Adorf]] | |||
* 1981: [[Theater in Trance]] | |||
* 1982: [[Die Sehnsucht der Veronika Voss]] mit [[Rosel Zech]] | |||
* 1982: [[Querelle (Film)|Querelle]], u. a. mit [[Brad Davis]], [[Franco Nero]], [[Jeanne Moreau]], [[Hanno Pöschl]], [[Günther Kaufmann]] | |||
=== R. W. Fassbinder als Darsteller <small>(Auswahl)</small> === | |||
* 1967: Tonys Freunde | |||
* 1968: Der Bräutigam, die Komödiantin und der Zuhälter | |||
* 1969: Alarm | |||
* 1969: Capone im deutschen Wald | |||
* 1969: Liebe ist kälter als der Tod, u. a. mit Ulli Lommel, Hanna Schygulla, Hans Hirschmüller | |||
* 1970: Baal | |||
* 1970: Frei bis zum nächsten Mal | |||
* 1971: Mathias Kneissl | |||
* 1971: [[Der plötzliche Reichtum der armen Leute von Kombach]], Regie: [[Volker Schlöndorff]] | |||
* 1971: Super-Girl, Regie: [[Rudolf Thome]] | |||
* 1973: [[Angst essen Seele auf]] | |||
* 1973: [[Die Zärtlichkeit der Wölfe]], Regie: [[Ulli Lommel]] | |||
* 1974: [[Faustrecht der Freiheit]] | |||
* 1976: [[Schatten der Engel]], Regie: [[Daniel Schmid]] Verfilmung von „Der Müll, die Stadt und der Tod“, siehe „Bühnenstücke“ | |||
* 1982: [[Kamikaze 1989]], Regie [[Wolf Gremm]] nach dem Roman ''Mord im 31. Stock'' von [[Per Wahlöö]]. | |||
=== Dokumentarfilme mit und über R. W. Fassbinder / Fernsehauftritte und -sendungen === | |||
* 1969: ''Spektrum'' (WDR) (Ansagerin: Helma Sander-Brahms; Regie: Ferdi Roth; Moderation: [[Joachim H. Knoll]]; Bericht über ''Preparadise sorry now'') | |||
* 1969/70: ''Ende einer Kommune'' (SDR) (Regie: Joachim von Mengershausen; Dokumentarfilm über das Münchner antiteater) | |||
* 1970/71: ''Fassbinder produziert: Film Nr.8'' (WDR) (Regie: [[Michael Ballhaus]] und Dieter Buchmann; Dokumentarfilm über die Dreharbeiten zu ''Der amerikanische Soldat'') | |||
* 1972: ''Rainer Werner Fassbinder'' (Regie: Christian Braad Thomsen; dänische Fernsehdokumentation; Interviews mit R. W. Fassbinder) | |||
* 1973: ''Glashaus – TV intern'' (WDR) (Talkshow; Redaktion: Martin Wiebel und Ludwig Metzger; Diskussion zu ''Acht Stunden sind kein Tag'') | |||
* 1974: ''Kino Live – Cannes 1974'' (HR 3) (Jürgen Kritz interviewt R. W. Fassbinder zu ''Angst essen Seele auf''; enthalten in der Dokumentation über den [[Filmverlag der Autoren]] von 2008: ''Gegenschuss – Aufbruch der Filmemacher'') | |||
* 1974/75: ''Rückblick auf ein Jahr – Psychogramm der Ereignisse'' (BR) (Fernsehsendung ausgestrahlt am 9. Januar 1975; Moderation: Prof. Hans Killian; Gespräche u.a. mit R. W. Fassbinder, [[Gerd Bucerius]] und Uli Hoeneß) | |||
* 1976: ''Je später der Abend'' (WDR) (TV-Talkshow; Gastgeber: [[Reinhard Münchenhagen]]) | |||
* 1976: ''Zeitgenossen: Rainer Werner Fassbinder'' (HR 3) (Fernsehdokumentation; Regie: Gert Ellinghaus; u.a. über die Dreharbeiten zu ''Satansbraten'') | |||
* 1976: ''Kinowerkstatt'' (Wilhelmsbad – Filme, Festivals und Filmemacher; u.a. über ''Schatten der Engel''; Diskussion mit R. W. Fassbinder, [[Daniel Schmid]], [[Ingrid Caven]]; Leitung der Gesprächsrunde: Jürgen Kritz; [[Alexander Kluge]] zu Gast mit dem Film ''Der starke Ferdinand'') | |||
* 1977: ''Rainer Werner Fassbinder'' (Regie: Florian Hopf und Maximiliane Mainka; Interview mit Fassbinder entstand während der Dreharbeiten zu ''Eine Reise ins Licht – Despair''; aufgenommen auf dem Gelände der Bavaria-Studios in München; Uraufführung des Dokumentarfilms erst 20 Jahre später am 23. Januar 1997 bei der Eröffnung der Fassbinder-Retrospektive im Museum of Modern Art, New York) | |||
* 1977/78: ''Lebensläufe: Rainer Werner Fassbinder im Gespräch'' (SWF) (Fernsehdokumentation von [[Peter W. Jansen]]; Interview mit Fassbinder in Paris kurz vor dem Beginn der Dreharbeiten zu ''Die Ehe der Maria Braun''; Erstausstrahlung am 18. März 1978 in Südwest 3) | |||
* 1980: ''Berlin Alexanderplatz – Beobachtungen bei den Dreharbeiten'' (BR) (Fernsehdokumentation; Regie: Hans-Dieter Hartl) | |||
* 1980: ''Berufung fürs Kino – Kostüme [[Barbara Baum]]'' (SFB) | |||
* 1980: Auftritt R. W. Fassbinders in der ''NDR-Talkshow'' (NDR) (Moderation: [[Dagobert Lindlau]], [[Wolf Schneider]] und Michael Lentz; RWF zu Gast im Interview; weitere Gäste: [[Curd Jürgens]], Edmund Meclewski, Peter Würtz, Ansgar Bethge, Hellmut Diwald, Michael Reincke, Volker Pudel, Martina Bick, Willem, Joe Bodemann, Armin Halle; Sendedatum: 12. Dezember 1980) | |||
* 1980/81: ''Dreharbeiten zu Lili Marleen'' [August/ September 1980/ Januar 1981] (BR) (Fernsehsendung ''Kino Kino'' mit Dreharbeitsbericht; Interview zur Premiere von ''Lili Marleen'' am 15. Januar 1981 von Vivian Naefe) | |||
* 1981: ''Stars in der Manege'' (ARD) (TV-Zirkusshow, Auftritt: Fassbinder als Hypnotiseur mit [[Hanna Schygulla]] als schwebender Frau) | |||
* 1981: ''Cinemania: R.W. Fassbinder'' (Antenne 2 / France) (Fernsehdokumentation; Regie: Georges Bensoussan; Interviews mit R. W. Fassbinder, [[Harry Baer]] und [[Hanna Schygulla]]) | |||
* 1982: ''Reverse Angle – Chambre 666 (n‘importe quand)'' (Dokumentation von den Filmfestspielen in Cannes im Mai 1982; Regie: [[Wim Wenders]]; R. W. Fassbinder spricht neben vielen anderen über Film) | |||
* 1982: ''Aspekte'' – Sendung zum Tode (ZDF) (11. Juni 1982; Moderation: Hannes Keil; Ausschnitte ''Aspekte''-Sendungen von 1969 bis 1982; Nachruf von [[Peter W. Jansen]] zum Tode von R. W. Fassbinder; antiteater 1968 „Gegen was wir sind“, Probe „Anarchie in Bayern“; RWF- Interview mit Wolf Donner am TAT Frankfurt ca. 1975; Interview mit [[Peter W. Jansen]] auf der Berlinale 1978; TAT-Probe „Onkel Wanja“ mit [[Brigitte Mira]] und [[Gottfried John]]; kurzes Statement R. W. Fassbinders über den Streik; Peter W. Jansen über ''Die dritte Generation'') | |||
* 1982: ''Gespräche über Rainer Werner Fassbinder'' (WDR) (TV-Live-Gedenksendung zum Tode; ausgestrahlt am 15. Juni 1982; Moderation: [[Hans-Christoph Blumenberg]]; Gäste: [[Peer Raben]], [[Irm Hermann]], [[Dieter Schidor]], [[Kurt Raab]], [[Harry Baer]]) | |||
* 1982: ''Zum Tode von RWF'' (HR 3) (Fernsehsendung; Moderation: Jürgen Kritz; Gäste: [[Werner Schroeter]] und [[Wolf Gremm]], u.a. erneutes Sendedatum: 24. Juni 1991) | |||
* 1982: ''Portrait Rainer Werner Fassbinder – „Etwas wovor ich Angst habe, setzt mich in Gang“'' (SFB) (Regie: Michael Strauven; sowie anderer Filmemacher wie z.B. [[Jean-Luc Godard]], Ken Russel, Michail Romm, Andrej Tarkowskij, John Cassavetes; Uraufführung am 27. Juni 1982) | |||
* 1982: ''Rainer Werner Fassbinder – Letzte Arbeiten 1981–1982'' (ZDF) (Regie: [[Wolf Gremm]]; Produktion: [[Regina Ziegler]]; über die Dreharbeiten zu ''Kamikaze 1989'' und ''Querelle''; Mitwirkung: u.a. R. W. Fassbinder, ''Wolf Gremm'', [[Günther Kaufmann]], [[Harry Baer]], Johannes Grützke, Karin Viesel, [[Xaver Schwarzenberger]], Josef Vavra, [[Franco Nero]], [[Frank Ripploh]], [[Robert van Ackeren]]) | |||
* 1982: ''Der Bauer von Babylon. Rainer Werner Fassbinder dreht „Querelle''“ (Regie: [[Dieter Schidor]]; Making-Of zu „Querelle“; enthält das letzte mit R. W. Fassbinder geführte Interview am 9. Juni 1982) | |||
* 1982: ''Apropos Film – 2. Filmfestspiele Venedig'' (ZDF/ORF) (Fernsehsendung von Helmuth Dimko und Peter Hajek mit Ausschnitten aus der Pressekonferenz zu „Querelle“ mit [[Jeanne Moreau]], [[Hanno Pöschl]], [[Xaver Schwarzenberger]], [[Dieter Schidor]]; [[Jeanne Moreau]] und [[Brad Davis]] im Interview; Filmausschnitte aus „Querelle“) | |||
* 1983: ''Die Bilder wahr machen – Peer Raben – Musik zu Filmen'' (SR) (Fernsehdokumentation zur Filmmusik von [[Peer Raben]]; Regie: Hans Emmerling; Ausschnitte u.a. aus „Bolwieser“ und „Berlin Alexanderplatz“) | |||
* 1984/85: ''Der Mensch ist ein hässliches Tier'' (ARD) (Fernsehdokumentation mit Archivmaterial von und mit Rainer Werner Fassbinder; Regie: Rosemarie Stenzel-Quast) | |||
* 1985: ''Münchner Filmfest 1985 – Der alte und der neue „Junge Deutsche Film“'' (BR) (von Eberhard Hauff; Gründung des Filmverlags der Autoren; Interviewpassage mit Rainer Werner Fassbinder ca. 1975/76; Interview mit [[Peter Lilienthal]], Interview mit [[Hark Bohm]]) | |||
* 1985: ''ttt Titel Thesen Temperamente'' 31. Oktober 1985 (HR) (Bericht und Interview von Dietmar N. Schmidt zu [[Gerhard Zwerenz]]; Bericht über [[Der Müll, die Stadt und der Tod]] von Rainer Werner Fassbinder; Interview mit [[Michel Friedman]]; Statement R. W. Fassbinders zum Stück von 1976; Ausschnitt der Diskussionsrunde mit Moderator Jürgen Kritz und R. W. Fassbinder; Interview mit [[Günther Rühle]]) | |||
* 1985: ''ARD Brennpunkt – Nicht nur Theater – Ein deutsches Trauerspiel'' (TV-Sondersendung zur geplanten Aufführung von [[Der Müll, die Stadt und der Tod]] im Frankfurter Schauspiel am 31. Oktober 1985; Moderation: Manfred Buchwald; Gäste: Micha Brumlik, Hermann Alter, [[Daniel Cohn-Bendit]], Christian Raabe, Ernst-August-Schepmann, Peter Iden, Iring Fetscher, [[Michel Friedman]], Dov Ben Meir) | |||
* 1985: ''Club 2 – Diskussionssendung'' (ZDF/ORF) (TV-Runde zu der geplanten Aufführung von [[Der Müll, die Stadt und der Tod]] am 31. Oktober 1985 im Frankfurter Schauspiel; Moderation: Hubert Feichtlbauer; Gäste: Heiko Holefleisch, [[Daniel Cohn-Bendit]], [[Ignatz Bubis]], Alphons Sylbermann, Robert Schindel, Viktor Reimann, Gundl Herrnstadt-Steinmetz) | |||
* 1992: ''Nachtclub – Genie oder Provokateur'' (BR) (Fernsehsendung zum 10. Todestag von R. W. Fassbinder; Gastgeber: [[Hellmuth Karasek]]; Gäste: [[Helmut Dietl]], [[Peer Raben]], [[Laurens Straub]], [[Rosel Zech]], [[Lilith Ungerer]]; Sendedatum: 5. Juni 1992) | |||
* 1992: ''Ich will nicht nur, dass ihr mich liebt'' (ZDF/Pro-ject/[[Filmverlag der Autoren]]) (Regie: Hans Günther Pflaum) | |||
* 1992: ''Nachtausgabe – Rollenspiele: Frauen über Rainer Werner Fassbinder'' (SWF/3Sat) (Regie: Thomas Honickel; Mitwirkung: [[Margit Carstensen]], [[Irm Hermann]], [[Hanna Schygulla]] und [[Rosel Zech]]) | |||
* 1992: ''Alex'' – Fernsehsendung (SFB) (zum 29. Theatertreffen im Spiegelzelt an der Freien Volksbühne Berlin; Moderation: Wilfried Rott; Interview zu R.W. Fassbinder mit [[Liselotte Eder]] und [[Juliane Lorenz]]; Sendedatum: 18. Mai 1992) | |||
* 1993: ''Roerend Goed – Rainer Werner Fassbinder'' (Nederland 2) (TV-Sendung des Niederländischen Fernsehens zu R. W. Fassbinder; Interviews mit [[Hanna Schygulla]], [[Xaver Schwarzenberger]] und [[Günter Lamprecht]]; Sendedatum: 16. November 1993) | |||
* 1994: ''Boulevard Bio'' (ARD) (Talkshow u.a. zu R. W. Fassbinder; Moderation: [[Alfred Biolek]]; Gäste: [[Udo Kier]], [[Michael Ballhaus]] und [[Horst Buchholz]]; Sendedatum: 25. Januar 1994) | |||
* 1995: ''Es ist nicht gut in einem Menschenleib zu leben. – Das filmische Weltgericht des Rainer Werner Fassbinder'' (BR) (Fernsehdokumentarfilm; Regie: Peter Buchka) | |||
* 1997: ''Ticket'' (SFB) (TV-Magazin mit einem Beitrag zur USA-Retrospektive zu R. W. Fassbinder im Museum of Modern Art in New York; Moderation: Wilfried Rott; Interviews mit [[Hanna Schygulla]], [[Rosel Zech]] und [[Juliane Lorenz]]; Sendedatum: 30. Januar 1997) | |||
* 1997: ''The Many Women of Fassbinder'' (RAI) (Regie: Alessandro Colizzi und Silvia Cossu; u.a. Interviews mit [[Bernardo Bertolucci]], [[Peter Berling]], [[Hanna Schygulla]], Liliana Cavani, Dacia Maraini und Giovanni Spagnoletti) | |||
* 1997: ''R. W. Fassbinder Panel Discussion'' (HFA – Harvard Film Archive) (Moderation: John Gianvito; Gäste: Ingrid Scheib-Rotbarth, Eric Rentschler, Jane Shattuc, Gerd Gemünden, [[Barbara Sukowa]], Wallace Steadman Watson) | |||
* 1997: ''Life, Love & Celluloid – A Journey and a Film Retrospective'' (Regie: [[Juliane Lorenz]]; Mitwirkung: [[Günter Lamprecht]], [[Rosel Zech]], [[Hanna Schygulla]], [[Gottfried John]], Maria Pelikan, Armin Armani, Ingrid-Scheib-Rothbart, Graham Leggat, Geoffrey Gilmore, Terry Elsworth, Bob Rosen, Laurence Kardish, Christa Armstrong und Mary Lea Bandy) | |||
* 1998: ''Kulturreport'' (ARD/ORB) (TV-Magazin mit einem Beitrag von Gabriele Denecke zu den Proben von [[Der Müll, die Stadt und der Tod]] in Tel Aviv/Israel unter der Regie von Joram Löwenstein; Sendedatum: 18. April 1999) | |||
* 2000: ''Für mich gab's nur noch Fassbinder – Die glücklichen Opfer des Rainer Werner Fassbinder'' (ZDF/ARTE) (Fernsehdokumentarfilm; Regie: [[Rosa von Praunheim]]; Mitwirkung [[Harry Baer]], [[Michael Ballhaus]], [[Peter Berling]], Francine Brücher, Sybille Danzer, [[Wolf Gremm]], [[Irm Hermann]], [[Juliane Lorenz]], Doris Mattes, [[Eva Mattes]], [[Brigitte Mira]], [[Jeanne Moreau]], Sonja Neudorfer, [[Peer Raben]], [[Hanna Schygulla]], [[Barbara Valentin]] und Ursula Strätz; Sendedatum: 10. November 2000) | |||
* 2002: ''Boulevard Bio'' (ARD) (Folge 443; Talkshow u.a. zum 20. Todestag von Rainer Werner Fassbinder; Moderation: [[Alfred Biolek]]; zu Gast u.a. [[Juliane Lorenz]]; Sendedatum: 28. Mai 2002) | |||
* 2002: ''Aspekte'' (ZDF) (TV-Magazin mit einem Beitrag zum 20. Todestag von Rainer Werner Fassbinder; u.a. Interview mit [[Juliane Lorenz]]; Sendedatum: 7. Juni 2002) | |||
* 2002: ''Ticket'' (SFB) (TV-Magazin mit einem Beitrag zum 20. Todestag von Rainer Werner Fassbinder; Moderation: Christine Thalmann; u.a. Interview mit [[Juliane Lorenz]]; Sendedatum: 13. Juni 2002) | |||
* 2002: ''Rainer Werner Fassbinder – Der Theatermensch'' (ZDF) (Fernsehdokumentarfilm; Regie: Bruno Schneider; u.a. Interviews mit [[Ingrid Caven]], Rudolf Waldemar Brem und Ursula Strätz) | |||
* 2002: ''Fassbinder in Hollywood'' (BR) (Fernsehdokumentarfilm; Regie: Robert Fischer und [[Ulli Lommel]]; Interviews u.a. mit [[Michael Ballhaus]], [[Wim Wenders]], [[Ulli Lommel]], [[Dietrich Lohmann]], Robert Fischer, Ian Birnie, Frédérique Michel, [[Hanna Schygulla]]; Sendedatum: 29. Juni 2002) | |||
* 2005: ''Der Rastlose: Rainer Werner Fassbinder'' SWR, Fernsehdokumentarfilm; Regie: Dagmar Wittmers, mit [[Hanna Schygulla]], [[Irm Hermann]], [[Harry Baer]], [[Juliane Lorenz]] u.a. Erstsendung: 10. Februar 2005 | |||
* 2005: ''Mit meinen Filmen bau ich ein Haus'', ARTE/SR, Fernsehdokumentarfilm; Regie: Dagmar Wittmers, mit [[Hanna Schygulla]], [[Daniel Schmid]], [[Peer Raben]], [[Irm Hermann]], [[Ingrid Caven]], [[Juliane Lorenz]], [[Harry Baer]]; Erstsendung: 27. Mai 2005 | |||
{{Wikipedia-Artikel|Rainer Werner Fassbinder}} | |||
[[Kategorie:Mann|Fassbinder, Rainer Werner]] | [[Kategorie:Mann|Fassbinder, Rainer Werner]] | ||
[[Kategorie:Schriftsteller|Fassbinder, Rainer Werner]] | [[Kategorie:Schriftsteller|Fassbinder, Rainer Werner]] | ||
[[Kategorie:Schauspieler|Fassbinder, Rainer Werner]] | [[Kategorie:Schauspieler|Fassbinder, Rainer Werner]] |
Bearbeitungen