Reiherbrunnen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
Zeile 6: Zeile 6:
Zu sehen ist ein wunderschöner Kunstbrunnen aus steinernem Sockel und einem Becken, der das Fundament bildet. Die Schalen sind aus Kupfer, die Figuren, ein Reiher der einen Aal faengt, aus Bronze - von [[Joseph Floßmann]] entworfen und gehauen. Die Plastiken wurden von [[Adalbert Brandstetter]] gegossen.
Zu sehen ist ein wunderschöner Kunstbrunnen aus steinernem Sockel und einem Becken, der das Fundament bildet. Die Schalen sind aus Kupfer, die Figuren, ein Reiher der einen Aal faengt, aus Bronze - von [[Joseph Floßmann]] entworfen und gehauen. Die Plastiken wurden von [[Adalbert Brandstetter]] gegossen.


Der Brunnen ist mit einem Baldachin aus Kelheimer Kalkstein überbaut. In der Mitte des Baldachins, der von vier quadratischen Säulen getragen wird, befindet sich eine große Kupferschale, die unterhalb von 12 kleinen Figuren getragen wird. Diese wiederum sind auf einem weiteren Kalksteinsockel montiert, in den vier kleine flache Köpfe modelliert sind. Aus deren Mäulern fließt das Wasser in das Hauptbecken. In der Mitte der Kupferschale steht eine Art Kelch, dessen Kappe von einer Kugel abgedeckt wird. Auf ihr hockt ein Reiher, der seine Schwingen geöffnet hat und mit einem Aal kämpft. Wasser schießt dabei aus dem Maul des Aals und rinnt über die ganze Plastik nach unten in das kupferne Becken. Auf der Überwölbung des Steinbaldachins steht ein kleiner Bursche, der in der linken Hand die drei Lilien der [[Au]] und mit der rechten Hand das Münchener [[Münchener Kindl|Stadtwappen]] hält. Die vier Steinsäulen sind reichlich mit Tieren und Pflanzen des Waldes verziert. Das Fundament ist kreisrund angeordnet und wird von einem Zaun, der zwischen die vier Säulen montiert ist, eingefasst.
Der Brunnen ist mit einem Baldachin aus Kelheimer Kalkstein überbaut. In der Mitte des Baldachins, der von vier quadratischen Säulen getragen wird, befindet sich eine große Kupferschale, die unterhalb von 12 kleinen Figuren getragen wird. Diese wiederum sind auf einem weiteren Kalksteinsockel montiert, in den vier kleine flache Köpfe modelliert sind. Aus deren Mäulern fließt das Wasser in das Hauptbecken. In der Mitte der Kupferschale steht eine Art Kelch, dessen Kappe von einer Kugel abgedeckt wird. Auf ihr hockt ein Reiher, der seine Schwingen geöffnet hat und mit einem Aal kämpft. Wasser schießt dabei aus dem Maul des Aals und rinnt über die ganze Plastik nach unten in das kupferne Becken.  
 
Auf der Wölbung des Steinbaldachins steht ein kleiner Bursche, der in der linken Hand die drei Lilien der [[Au]] und mit der rechten Hand das Münchner [[Münchner Kindl|Stadtwappen]] hält.  
 
Die vier Steinsäulen sind reichlich mit Tieren und Pflanzen des Waldes verziert.  
 
Das Fundament ist kreisrund angeordnet und wird von einem Zaun, der zwischen die vier Säulen montiert ist, eingefasst.


== Literatur und Quellen ==
== Literatur und Quellen ==
14.416

Bearbeitungen

Navigationsmenü