Reiherbrunnen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
108 Bytes hinzugefügt ,  28. Oktober 2011
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Reiherbrunnen1899h.jpg|thumb|Reiherbrunnen (1899)]][[Bild:Reiherbrunnen2009h.jpg|thumb|Reiherbrunnen (2009)]]
[[Bild:Reiherbrunnen1899h.jpg|thumb|Reiherbrunnen (1899)]][[Bild:Reiherbrunnen2009h.jpg|thumb|Reiherbrunnen (2009)]]
Der '''Reiherbrunnen''' steht seit 1899 unverändert in der Vorstadt [[Au]] am Rande zu [[Haidhausen]] unmittelbar hinter der Haltestelle am [[Regerplatz]], Ecke [[Ackerstraße]], gegenüber dem [[Maria-Theresia-Gymnasium]]. Entworfen wurde der [[Brunnen]] durch den Architekten [[Theodor Fischer]]. Seine ersten Entwürfe hierzu sind mit dem 15. Januar 1897 datiert.
Der '''Reiherbrunnen''' steht seit [[1899]] unverändert in der Vorstadt [[Au]] am Rande zu [[Haidhausen]] unmittelbar hinter der Haltestelle am [[Regerplatz]], Ecke [[Ackerstraße]], gegenüber dem [[Maria-Theresia-Gymnasium]]. Entworfen wurde der [[Brunnen]] durch den Architekten [[Theodor Fischer]]. Seine ersten Entwürfe hierzu sind mit dem 15. Januar 1897 datiert.


[[Bild:49_regerplatz_reihe...ail.jpg]]== Beschreibung ==
[[Bild:49_regerplatz_reihe...ail.jpg|thumb|Die Brunnensäule, in Farbe|left]]
Zu sehen ist ein wunderschöner Kunstbrunnen aus steinernem Sockel und einem Becken der das Fundament bildet. Die Schalen sind aus Kupfer, die Figuren, ein Reiher der einen Aal faengt, aus Bronze von [[Joseph Floßmann]] entworfen und gehauen. Die Plastiken von [[Adalbert Brandstetter]] gegossen.
== Beschreibung ==
Zu sehen ist ein wunderschöner Kunstbrunnen aus steinernem Sockel und einem Becken, der das Fundament bildet. Die Schalen sind aus Kupfer, die Figuren, ein Reiher der einen Aal faengt, aus Bronze - von [[Joseph Floßmann]] entworfen und gehauen. Die Plastiken wurden von [[Adalbert Brandstetter]] gegossen.


Der Brunnen ist mit einem Baldachin aus Kelheimer Kalkstein überbaut. In der Mitte des Baldachins, der von vier quadratischen Säulen getragen wird, befindet sich eine große Kupferschale, die unterhalb von 12 kleinen Figuren getragen wird. Diese wiederum sind auf einem weiteren Kalksteinsockel montiert, an dem vier kleine flache Köpfe ausmodelliert sind, aus deren Mäulern Wasser in das Hauptbecken fließt. In der Mitte der Kupferschale steht eine Art Kelch, dessen Kappe von einer Kugel abgedeckt wird. Auf ihr hockt ein Reiher, der seine Schwingen geöffnet hat und mit einem Aal kämpft. Wasser schießt dabei aus dem Maul des Aals und rinnt über die ganze Plastik nach unten in das kupferne Becken. Auf der Überwölbung des Steinbaldachins steht ein kleiner Bursche, der in der linken Hand die drei Lilien der Au und mit der rechten Hand das Münchener Stadtwappen hält. Die vier Steinsäulen sind wunderbar mit Tieren und Pflanzen des Waldes verziert. Das Fundament ist kreisrund angeordnet und wird von einem Zaun, der zwischen den vier Säulen montiert ist, eingefasst.
Der Brunnen ist mit einem Baldachin aus Kelheimer Kalkstein überbaut. In der Mitte des Baldachins, der von vier quadratischen Säulen getragen wird, befindet sich eine große Kupferschale, die unterhalb von 12 kleinen Figuren getragen wird. Diese wiederum sind auf einem weiteren Kalksteinsockel montiert, in den vier kleine flache Köpfe modelliert sind. Aus deren Mäulern fließt das Wasser in das Hauptbecken. In der Mitte der Kupferschale steht eine Art Kelch, dessen Kappe von einer Kugel abgedeckt wird. Auf ihr hockt ein Reiher, der seine Schwingen geöffnet hat und mit einem Aal kämpft. Wasser schießt dabei aus dem Maul des Aals und rinnt über die ganze Plastik nach unten in das kupferne Becken. Auf der Überwölbung des Steinbaldachins steht ein kleiner Bursche, der in der linken Hand die drei Lilien der [[Au]] und mit der rechten Hand das Münchener [[Kindl|Stadtwappen]] hält. Die vier Steinsäulen sind reichlich mit Tieren und Pflanzen des Waldes verziert. Das Fundament ist kreisrund angeordnet und wird von einem Zaun, der zwischen die vier Säulen montiert ist, eingefasst.


== Literatur und Quellen ==
== Literatur und Quellen ==
Zeile 14: Zeile 15:
* Münchener Bürgerliche Baukunst der Gegenwart - L. Werner 1900. Folge 3 - Tafel 28.
* Münchener Bürgerliche Baukunst der Gegenwart - L. Werner 1900. Folge 3 - Tafel 28.
* Adalbert Brandstetter, ab 1865 Kunstgiesserei in der Schleissheimer Straße 72.
* Adalbert Brandstetter, ab 1865 Kunstgiesserei in der Schleissheimer Straße 72.
 
(Genauere Angaben bei [[Bücherbrett]])
== Besonderheiten ==
== Besonderheiten ==
* Trinkwasserbrunnen
* Trinkwasserbrunnen
14.416

Bearbeitungen

Navigationsmenü