Merkurbrunnen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (hier und dort.)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Der '''Merkurbrunnen''', bereits im Jahre 1902 durch den Architekten Thiersch erdacht. Zusammen mit dem Bildhauer [[Hugo Kaufmann]] wurde der Brunnen im Jahre 1911 realisiert, und am 2. August an den Eschenanlagen, hinter dem [[Haus für Handel und Gewerbe]], ebenfalls von Thiersch entworfen, feierlich enthüllt. Aus einer kreisrunden Brunnenschale, mit einem Durchmesser von 1600mm erhebt sich ein runder Zylinder, an dessen oberen Rand je vier Krümmer angebracht, das Wasser des Beckens speissen. Auf dem Scheitel des Zylinders streckt sich der aus Bronze gegossene kleine Merkur empor.<br>
[[Bild:60_tal13_merkur-.jpg]]Der '''Merkurbrunnen''', bereits im Jahre 1902 durch den Architekten Thiersch erdacht. Zusammen mit dem Bildhauer [[Hugo Kaufmann]] wurde der Brunnen im Jahre 1911 realisiert, und am 2. August an den Eschenanlagen, hinter dem [[Haus für Handel und Gewerbe]], ebenfalls von Thiersch entworfen, feierlich enthüllt. Aus einer kreisrunden Brunnenschale, mit einem Durchmesser von 1600mm erhebt sich ein runder Zylinder, an dessen oberen Rand je vier Krümmer angebracht, das Wasser des Beckens speissen. Auf dem Scheitel des Zylinders streckt sich der aus Bronze gegossene kleine Merkur empor.<br>
Ein neues Leben nach der Zerstörung. [[Friedrich von Thiersch|Friedrich von Thiersch's]] feinstes Brunnenwerk steht nun im [[Tal]], an der Ecke zur [[Hochbrückenstraße]], unweit der [[Mohrenapotheke]].<br> Das im Krieg, durch Menschenhand stark beschädigte kleine Monument wurde im Jahre 1966 an den [[Eschenanlage]]n stehend, unterhalb des [[Haus für Handel und Gewerbe|Hauses für Handel und Gewerbe]], abgebaut, und im städtischen [[Bauhof]] eingelagert. An eine erneute Aufstellung war vorerst nicht zu denken. Dem grazil wirkenden Merkur war ein grosses Loch in den Bauch geschossen und das Verbindungsglied zwischen Fussgelenk und Sockel war abgesprengt worden. Auch das kreisrunde, schön geschwungene Brunnenbecken konnte ebensowenig wieder verwendet werden.  
Ein neues Leben nach der Zerstörung. [[Friedrich von Thiersch|Friedrich von Thiersch's]] feinstes Brunnenwerk steht nun im [[Tal]], an der Ecke zur [[Hochbrückenstraße]], unweit der [[Mohrenapotheke]].<br> Das im Krieg, durch Menschenhand stark beschädigte kleine Monument wurde im Jahre 1966 an den [[Eschenanlage]]n stehend, unterhalb des [[Haus für Handel und Gewerbe|Hauses für Handel und Gewerbe]], abgebaut, und im städtischen [[Bauhof]] eingelagert. An eine erneute Aufstellung war vorerst nicht zu denken. Dem grazil wirkenden Merkur war ein grosses Loch in den Bauch geschossen und das Verbindungsglied zwischen Fussgelenk und Sockel war abgesprengt worden. Auch das kreisrunde, schön geschwungene Brunnenbecken konnte ebensowenig wieder verwendet werden.  


1.448

Bearbeitungen

Navigationsmenü