1.448
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
| Zeile 17: | Zeile 17: | ||
Mit freundlichen Grüssen, Ernst Theodor Mayer | Mit freundlichen Grüssen, Ernst Theodor Mayer | ||
P.S.: Mein Vorschlag wäre, unter die neu eingefügte Abbildung des Bertschbrunnens in Originalfassung und seiner vorübergenden Blattgold-Fassung die Standorte der gusseisernen Bertschbrunnen aufzuführen und unter die Abbildung des Holztrogbrunnens in der Isarländstr. 35 (nahe dem Düker vom Werkskanal links der Isar schräg durch das Isarbett zum Auermühlbach rechts der Isar) die Standorte der wohl nach diesem Wilhelm-Bertsch-Holztrog-Brunnen angefertigten weiteren Städtischen Holztrogbrunnen. - Ausserdem wäre es für die München-Wiki-Brunnen-Beschreibungen von Vorteil, wenn man die fast fehlerfreie [[Liste der Münchner Städtischen Frischwasserbrunnen]] auf der Hauptseite verlinken könnte (nach meiner Durchsicht sind nur zwei Standortangaben falsch: 1. ausgerechnet die des Holztrogbrunnens von Bertsch an der Isarländstr.35 mit dem Wirtsnamen "Flaucher", der allein die isarabwärts liegende 'Insel', rechts vom Werkskanal, nach der dortigen Flaucher-Wirtschaft bezeichnet. 2. die von den städtischen Brunnenpflegern lange nicht mehr aufgesuchte "Wildtränke" am Karolinen Geräumt (gesperrte Wasserzuleitung vom Hydranten 17659) an der verfallenden Hütte für die ehemals zum Transport | P.S.: Mein Vorschlag wäre, unter die neu eingefügte Abbildung des Bertschbrunnens in Originalfassung und seiner vorübergenden Blattgold-Fassung die Standorte der gusseisernen Bertschbrunnen aufzuführen und unter die Abbildung des Holztrogbrunnens in der Isarländstr. 35 (nahe dem Düker vom Werkskanal links der Isar schräg durch das Isarbett zum Auermühlbach rechts der Isar) die Standorte der wohl nach diesem Wilhelm-Bertsch-Holztrog-Brunnen angefertigten weiteren Städtischen Holztrogbrunnen. - Ausserdem wäre es für die München-Wiki-Brunnen-Beschreibungen von Vorteil, wenn man die fast fehlerfreie [[Liste der Münchner Städtischen Frischwasserbrunnen]] auf der Hauptseite verlinken könnte (nach meiner Durchsicht sind nur zwei Standortangaben falsch: 1. ausgerechnet die des Holztrogbrunnens von Bertsch an der Isarländstr.35 mit dem Wirtsnamen "Flaucher", der allein die isarabwärts liegende 'Insel', rechts vom Werkskanal, nach der dortigen Flaucher-Wirtschaft bezeichnet. 2. die von den städtischen Brunnenpflegern lange nicht mehr aufgesuchte "Wildtränke" am Karolinen Geräumt (gesperrte Wasserzuleitung vom Hydranten 17659) an der verfallenden Hütte für die ehemals zum Transport gefällter Bäume im Winter benötigten Pferde im 'Elfergarten', damals Pflanzgarten des jetzt 'Forstbetrieb' genannten ehem. Forstamtes, Forstenrieder Allee 182). D.O. | ||
==Aufteilung== | ==Aufteilung== | ||
Bearbeitungen