29.465
Bearbeitungen
K (teilung,) |
K (→Beschreibung: ge) |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
<br> | <br> | ||
==Beschreibung== | ==Beschreibung== | ||
Wir beginnen in luftiger Höhe dieser Augenweide von Wasserspiel. Hoch oben, aus einer Knospe gleich, sprießt das Wasser sanft etwa 20cm heraus, und plätschert vergnüglich über das Dach einer pilzartigen Haube, getragen von einer achteckigen Säule, die nach oben hin wie ein Lüster, leicht verjüngend bis weit hinein in die Haube geformt ist | Wir beginnen in luftiger Höhe dieser Augenweide von Wasserspiel. Hoch oben, aus einer Knospe gleich, sprießt das Wasser sanft etwa 20cm heraus, und plätschert vergnüglich über das Dach einer pilzartigen Haube, getragen von einer achteckigen Säule, die nach oben hin wie ein Lüster, leicht verjüngend bis weit hinein in die Haube geformt ist. Hier fällt das Wasser ca. 2m herrab. Nun sammelt sich das Wasser in einem Becken, dass nach aussen hin wie ein vierblättriges Kleeblatt geformt ist. Der Rand des Beckens hat einen ganz sanft gewölbten Rand einer Lippe gleich. Inmitten dieses Wasserstrahls steht die zweite, 8 Eckige, drei geteilte, mit verschiedenen Mustern versehen, tragende Säule der Anlage. Von hier ströhmt das Nass, und fällt abermals ca. 2m in die Tiefe. Nun wird es von vier einzelnen Schalen aufgefangen. Jeder dieser Schalen, die sich um die achteckige Mittesäule schmiegen, wird von jeweils einer kannellierten, und wunderschön verzierten runden Stütze getragen. Die Unterseite jeder dieser vier Schalen ist ebenso prachtvoll verziert, und hat das aussehen einer Glocke. Die Säulen dieser 4 Wasserschalen werden von einem kreisrunden Sockel getragen, deren Postamente quadratisch aus dem Kreis ca. 10cm hervorstehen, und etwa einen Meter aus dem Hauptbecken herrausragen, in die sich das Wasser weiter seinen Weg nach unten bahnt. Dieses grosse kreisrunde Becken wird von einer elegant geformten Aussenwand eingefasst. Diese Wand wird an acht Positionen durch Wandsäulen unterbrochen. An ihren Sichtachsen ist Plfanzenwerk in das Gestein gearbeiten. Im Unteren Bereich dieser Wandteiler sind lustig aussehende Köpfe ausgearbeitet. Aus ihren offenen Münder spritzt das Wasser des grossen Beckens nach unten in das mit dem Fussweg in einer Ebene befindliche, und mit einem weiteren Beckenrand eingefasste flache Bassing. Dieses Bassing hat die Form eines Quadrates, an dessen Flanken jeweils mittig im Halbkreis angeordnet, Ausbuchtungen das Becken erweitern. An den vier Ecken dieses Wasserbeetes ist jeweils ein quadratischer, ca. 50cm hoher Sockel eingearbeitet. Auf ihnen waren einst aus Ton gebrannte, grosse Blumenwasen gestellt. Das Wasser sammelt sich in dem unteren grossen Sammelbecken, in dessen mitte umlaufennd, rund um die Brunnenanlage Lichtstrahler im Wasser veresenkt, montiert sind. Ehedem entsprangen von hier noch weitere 2 gigantische Wasserstrahler, mit einer Höhe von über 10 Meter. | ||
==Aufstellungstermine== | ==Aufstellungstermine== |
Bearbeitungen