Glaspalast-Brunnen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
hm, woher kommt das Fett.
K (üüp)
K (hm, woher kommt das Fett.)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Glaspalastbrunnen.jpg|thumb|300px|Der Glaspalastbrunnen]]
[[Bild:Glaspalastbrunnen.jpg|thumb|300px|Der Glaspalastbrunnen]]
Der '''Glaspalastbrunnen''', oder auch ''Schalenbrunnen am Weißenburger Platz'', wurde im Jahr 1853 von [[August von Voit]] gestaltet und im [[Glaspalast]] im [[Alter Botanischer Garten|Alten Botanischen Garten]] aufgestellt. Dort wurde er im Jahr 1897 enfernt. Seit 1973 steht der Brunnen in der Mitte des [[Weißenburger Platz|Weißenburger Platzes]] im [[Franzosenviertel]].<b>
Der '''Glaspalastbrunnen''', oder auch ''Schalenbrunnen am Weißenburger Platz'', wurde im Jahr 1853 von [[August von Voit]] gestaltet und im [[Glaspalast]] im [[Alter Botanischer Garten|Alten Botanischen Garten]] aufgestellt. Dort wurde er im Jahr 1897 enfernt. Seit 1973 steht der Brunnen in der Mitte des [[Weißenburger Platz|Weißenburger Platzes]] im [[Franzosenviertel]]. Im ehemaligen Industrieausstellungsgebäude, dem sogenannten Glaspalast wurden zu beginn an, im Jahre 1854, drei grosse Brunnen zur Dekoration aufgebaut. Einer dieser Brunnen, der seinen damaligen Platz im Querschiff der Halle gefunden hatte, steht heute, nach einem weiteren Zwischenstop vor dem Ostbahnhof, auf dem Weissenburgerplatz von Bäumen umgeben, und immer gut gepflegten Blumenrabatten.<br>
Im ehemaligen Industrieausstellungsgebäude, dem sogenannten Glaspalast wurden zu beginn an, im Jahre 1854, drei grosse Brunnen zur Dekoration aufgebaut. Einer dieser Brunnen, der seinen damaligen Platz im Querschiff der Halle gefunden hatte, steht heute, nach einem weiteren Zwischenstop vor dem Ostbahnhof, auf dem Weissenburgerplatz von Bäumen umgeben, und fast immer gut gepflegten Blumenrabatten.<br>
<br>
Von den ehedem wohl grössten Wasserstrahlern jener Zeit, zu dem auf der Spitze der Anlage, gesellten sich einst 2 weitere, die sich im unteren grossen Auffangbecken befanden.<br>
Am Eröffnungstag, der ersten grossen Industrieausstellung, dem 15. Juli 1854 wurde der von dem Baumeister, [[August von Voit]], entworfene Springbrunnen erstmals mit Wasser beschickt. Zu erwähnen ist, dass der Brunnen im Zusammenhang mit den heimkehrenden Soldaten errichtet wurde, diese allerdings erst verspätet, im Jahre 1871 zu ihrem Festbankett im Glaspalast kommen konnten. Bis ins Jahr 1899 hatte der Brunnen in der grossen Halle im Glaspalast gestanden, die Entscheidung ihn aus der Halle zu verbannen wurde wohl schon einige Jahre zuvor gefällt. So erblickten die münchner Bürger am 15. Juli 1901 den grossen Voit-Springbrungen an seinem neuen Bestimmungsort, dem [[Orleansplatz]], direkt am [[Ostbahnhof]] gelegen. Nun wird sich jeder die Frage stellen, wie kommt unser Springbrunnen an den Weißenburger Platz, inmitten von Haidhausen. Sogleich wird die Vermutung angestellt, daß es wohl eine Verbindung mit dem 2. Weltkrig geben müsse, da in dieser Zeit viele Kunstwerke, und Denkmäler vernichtet, oder zu ihrer eigenen Sicherheit abgeräumt wurden. Dem ist aber nicht so. Jener Brunnne aus dem Glaspalast musste den Aktivitäten am Bau der neuen S-Bahnanlagen weichen.
Am Eröffnungstag, der ersten grossen Industrieausstellung, dem 15. Juli 1854 wurde der von dem Baumeister, [[August von Voit]], entworfene Springbrunnen erstmals mit Wasser beschickt. Zu erwähnen ist, dass der Brunnen im Zusammenhang mit den heimkehrenden Soldaten errichtet wurde, diese allerdings erst verspätet, im Jahre 1871 zu ihrem Festbankett im Glaspalast kommen konnten. Bis ins Jahr 1899 hatte der Brunnen in der grossen Halle im Glaspalast gestanden, die Entscheidung ihn aus der Halle zu verbannen wurde wohl schon einige Jahre zuvor gefällt. So erblickten die münchner Bürger am 15. Juli 1901 den grossen Voit-Springbrungen an seinem neuen Bestimmungsort, dem [[Orleansplatz]], direkt am [[Ostbahnhof]] gelegen. Nun wird sich jeder die Frage stellen, wie kommt unser Springbrunnen an den Weißenburger Platz, inmitten von Haidhausen. Sogleich wird die Vermutung angestellt, daß es wohl eine Verbindung mit dem 2. Weltkrig geben müsse, da in dieser Zeit viele Kunstwerke, und Denkmäler vernichtet, oder zu ihrer eigenen Sicherheit abgeräumt wurden. Dem ist aber nicht so. Jener Brunnne aus dem Glaspalast musste den Aktivitäten am Bau der neuen S-Bahnanlagen weichen.
Im Jahre 1971/1972 fand sich im ''Franzosenviertel'', inmitten des Weißenburger Platzes, der perfekte Standort für dieses wunderschöne Wasserspiel.
Im Jahre 1971/1972 fand sich im ''Franzosenviertel'', inmitten des Weißenburger Platzes, der perfekte Standort für dieses wunderschöne Wasserspiel.
29.477

Bearbeitungen

Navigationsmenü