Diskussion:Ludendorff-Hitler-Putschversuch: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
K (→‎Zum Ablauf: Link-Schreibweisen entsprechend der Vorlage des Textes von Hellmuth Mayer)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 6: Zeile 6:
Lossow erfuhr davon und erließ den Geheimbefehl, dass die Garnison nur dem Befehl des Stadtkommandanten, des Generals [Jakob Ritter v.] [[Jakob Ritter von Danner|Danner]], gehorchen dürfe. Das Kidnapping glückte tatsächlich infolge einer Panne auf dem Polizeipräsidium. Als aber Hitler im angeblichen Auftrag Lossows die Max II Kaserne [ehemals zwischen Dachauer-und Albrechtstraße, Leonrod- und Lazarettstraße in München-Neuhausen gelegen], wie seinerzeit Eisner, in seine Gewalt bringen wollte, öffnete der Offizier vom Kasernentagesdienst den Geheimbefehl, und die Sache war zu Ende. So kam es am nächsten Morgen nur noch zu dem bekannten Zug zur [[Feldherrnhalle]]. Über das blutige Ende lag ein Bericht des kommandierenden Offiziers der Landespolizei bei den Prozessakten [Hitlerputsch 1924]. Danach ging der Führer der Hundertschaft, der [[Max Josef Ritter von Schraut|Max-Josef Ritter Hauptmann v. Schraut]], vor, um den Zug anzuhalten. Als dieser fiel, kommandierte der im Rang folgende Oberleutnant eine Salve und der Zug löste sich ohne Widerstand auf."  84.152.52.182
Lossow erfuhr davon und erließ den Geheimbefehl, dass die Garnison nur dem Befehl des Stadtkommandanten, des Generals [Jakob Ritter v.] [[Jakob Ritter von Danner|Danner]], gehorchen dürfe. Das Kidnapping glückte tatsächlich infolge einer Panne auf dem Polizeipräsidium. Als aber Hitler im angeblichen Auftrag Lossows die Max II Kaserne [ehemals zwischen Dachauer-und Albrechtstraße, Leonrod- und Lazarettstraße in München-Neuhausen gelegen], wie seinerzeit Eisner, in seine Gewalt bringen wollte, öffnete der Offizier vom Kasernentagesdienst den Geheimbefehl, und die Sache war zu Ende. So kam es am nächsten Morgen nur noch zu dem bekannten Zug zur [[Feldherrnhalle]]. Über das blutige Ende lag ein Bericht des kommandierenden Offiziers der Landespolizei bei den Prozessakten [Hitlerputsch 1924]. Danach ging der Führer der Hundertschaft, der [[Max Josef Ritter von Schraut|Max-Josef Ritter Hauptmann v. Schraut]], vor, um den Zug anzuhalten. Als dieser fiel, kommandierte der im Rang folgende Oberleutnant eine Salve und der Zug löste sich ohne Widerstand auf."  84.152.52.182


==Hiweis auf engl. Literaur==
==Hinweis auf engl. Literaur==
Englische Bezeichnung des Putsches: Beer Hall Putsch. Literaturangaben dazu im [[Bücherbrett]]. sdfgh, 19.10.11
Englische Bezeichnung des Putsches: Beer Hall Putsch. Literaturangaben dazu im [[Bücherbrett]]. sdfgh, 19.10.11


==Name Schraut==
==Name Schraut==
Im Artikel und im vorstehenden Text unterscheiden sich die Vornamen des kommandierenden Offiziers. Auf der Tafel steht der Name ohne Adelsprädikate und als Vorname Rudolf. Diesen Widerspruch kann ich anhand der hier vorliegenden Informationen nicht lösen. Möglicherweise handelte es sich um einen Rufnamen oder um einen Übertragungsfehler. In der Sache des Ablaufs gibt es dabei allerdings keine Zweifel.  
Im Artikel und im vorstehenden Text unterscheiden sich die Vornamen des kommandierenden Offiziers. Auf der Tafel steht der Name ohne Adelsprädikate und als Vorname Rudolf.* Diesen Widerspruch kann ich anhand der hier vorliegenden Informationen nicht lösen. Möglicherweise handelte es sich um einen Rufnamen oder um einen Übertragungsfehler. In der Sache des Ablaufs gibt es dabei allerdings keine Zweifel. (Lothar Gruchmann, Justiz im 3. Reich 1933-1940 erwähnt auf Seite 234 übrigens einen PG Hitlers (seit 1921) und Rechtsanwalt im bay. Staatsdienst 1934 mit dem bürgerlichen Namen Rudolf Schraut. Sollte es mit dem irgendwann zu einer Verwechslung gekommen sein? Kaum vorstellbar. Hat jemand einen Adelsspiegel bei der Hand und kann sämtliche Vornamen des fraglichen Hauptmanns nachprüfen?)


Der Name müsste aber in den Prozessakten eindeutig benannt sein. Es geht schließlich um einen Tötungsvorwurf gegen die Angeklagten. Fr. Gruß, sdfgh, 19.10.11
Der Name müsste aber in den damaligen Prozessakten eindeutig benannt sein. Es ging dabei schließlich um einen Tötungsvorwurf gegen die Angeklagten. Fr. Gruß, sdfgh, 19.10.11
14.416

Bearbeitungen