Fischbrunnen: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
das Jahr..
K (→‎Vergangenes: zup zup)
K (das Jahr..)
Zeile 17: Zeile 17:
[[Bild:MuefischbrunnenGS188xa.jpg|thumb|300px|Der Fischbrunnen von Konrad Knoll, um 1880]]
[[Bild:MuefischbrunnenGS188xa.jpg|thumb|300px|Der Fischbrunnen von Konrad Knoll, um 1880]]
Das Meisterwerk von dem Bildhauer Knoll wurde am 19. September 1866 vor den versammelten Münchner Bürgern enthüllt. (Am 29. Juli 1884 wurde der Brunnen erstmals mit dem Wasser aus der neuen Wasserleitung betrieben.) Im Amtsblatt zu Forschheim, von 1866, wird das neue Brunnenspiel vortrefflich beschrieben:<br> ''Der auf dem Marienplatz in München aufgestellte neue Fischbrunnen, von Bildhauer Knoll modelirt, in der k. Erzgießerei gegossen, wurde am 19. b. enthüllt. Auf der Spitze grüßt der Metzger-Altgeselle mit Becher und Krug herab (bekanntlich findet an dem Brunnen alljährlich der f.g. Metzgersprung statt), unter ihm, von Tannengrün überdacht, musicieren auf altertümlichen Instrumenten lustige Knaben; die Fundamentalgruppen bilden die zum Wassersprung bereiten Junggesellen, aus Kübeln und Schäffeln Wasser gießend, welches auch neben ihnen aus Löwenrachen spritzt. Das Ganze ist ein höchst erfreuliches Werk und Zeugniß sinniger Phantasie wie trefflicher Technik''.<small>(Text S.463, abgedruckt im Amtsblatt, Forschheim, Streit-Verlag 1866</small>)<br>
Das Meisterwerk von dem Bildhauer Knoll wurde am 19. September 1866 vor den versammelten Münchner Bürgern enthüllt. (Am 29. Juli 1884 wurde der Brunnen erstmals mit dem Wasser aus der neuen Wasserleitung betrieben.) Im Amtsblatt zu Forschheim, von 1866, wird das neue Brunnenspiel vortrefflich beschrieben:<br> ''Der auf dem Marienplatz in München aufgestellte neue Fischbrunnen, von Bildhauer Knoll modelirt, in der k. Erzgießerei gegossen, wurde am 19. b. enthüllt. Auf der Spitze grüßt der Metzger-Altgeselle mit Becher und Krug herab (bekanntlich findet an dem Brunnen alljährlich der f.g. Metzgersprung statt), unter ihm, von Tannengrün überdacht, musicieren auf altertümlichen Instrumenten lustige Knaben; die Fundamentalgruppen bilden die zum Wassersprung bereiten Junggesellen, aus Kübeln und Schäffeln Wasser gießend, welches auch neben ihnen aus Löwenrachen spritzt. Das Ganze ist ein höchst erfreuliches Werk und Zeugniß sinniger Phantasie wie trefflicher Technik''.<small>(Text S.463, abgedruckt im Amtsblatt, Forschheim, Streit-Verlag 1866</small>)<br>
Auf der kleinen Tafel, unterhalb der Tannenzweige hatte sich [[Konrad Knoll]] mit ein paar Zeilen verewigt. Zu lesen war: ''Erfunden und Ausgeführt von Conrad Knoll''.
Auf der kleinen Tafel, unterhalb der Tannenzweige hatte sich [[Konrad Knoll]] mit ein paar Zeilen verewigt. Zu lesen war: ''Erfunden und Ausgeführt von Conrad Knoll 1865''.


==Besonderheiten==
==Besonderheiten==
26.495

Bearbeitungen

Navigationsmenü