14.416
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (→Kavalierbau) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
[[Bild:Nymphenburg2.jpg|240px]] | [[Bild:Nymphenburg2.jpg|240px]] | ||
== | == Kavaliersbauten == | ||
Das Marstallmuseum im Kavalierbau des Schlosses Nymphenburg; sein Inventar war früher in der Reichen Remise bei der [[Residenz]] untergebracht. Die Wagenburg und Sattelkammer der Wittelsbacher | Zunächst ließ [[Max Emanuel]] bis [[1704]] von [[Enrico Zuccalli]] und [[Giovanni Antonio Viscardi]] die beiden '''Galerie'''gebäude neben dem Hauptschloss und die sich daran anschließenden zwei nördlichen und zwei südlichen '''Pavillons''' errichten. | ||
Im zweiten nördlichen Pavillon richtete Viscardi [[1713]] die '''Schlosskapelle''' ein. | |||
Kurfürst [[Karl Albrecht]] ließ die sich an die nördlichen und südlichen Pavillons anschließenden beiden äußeren Bauten für die '''Orangerie''' im Norden und den '''Marstall''' im Süden errichten. Beide sind durch Verbindungsflügel an die Pavillons angeschlossen. | |||
Die von den beiden äußeren Bauten ausgehende, nach 1730 fertiggestellte '''Rondellbebauung''' der Kavaliersbauten vor dem Haupttrakt galt zu ihrer Zeit als architektonische Sensation. Direkt am Schloss liegen so zehn symmetrisch in zwei Fünfergruppen gegliederte '''[[Palais]]''', die zwischen [[1728]] und [[1758]] errichtet wurden. | |||
Das '''Marstallmuseum''' befindet sich heute im Kavalierbau des Schlosses Nymphenburg; sein Inventar war früher in der [[Residenz#Reiche Remise|Reichen Remise]] bei der [[Residenz]] untergebracht. Die Wagenburg und Sattelkammer der Wittelsbacher zeigt Krönungswagen, Prunkwagen und Schlitten des 18. und 19. Jahrhunderts. | |||
== Weblinks== | == Weblinks== |
Bearbeitungen