14.416
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (→Weblinks: + Münchhausen-Beitrag) |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) K (→Abräumpflicht) |
||
Zeile 80: | Zeile 80: | ||
== Abräumpflicht== | == Abräumpflicht== | ||
Ausgehend von dem Marktgedanken gab es lange eine Abräumpflicht, nach der die Händler jeden Samstagabend ihren Stand komplett abzuräumen und die Waren irgendwo einlagern sollten. Nur um alles am Montag in aller Herrgottsfrühe wieder neu aufzubauen. In einem Gerichtsverfahren bekam die derzeitige Sprecherin der Interessengemeinschaft Viktualienmarkt dagegen Recht. Die Abräumpflicht wurde aufgehoben. Die Interessengemeinschaft Viktualienmarkt ist sozusagen die Gewerkschaft der Marktfrauen, der Mehrzahl von 84 der ca. 120 Händlerinnen und -er, auf dem Viktualienmarkt gegenüber der Verwaltung. | Ausgehend von dem Marktgedanken gab es lange eine Abräumpflicht, nach der die Händler jeden Samstagabend ihren Stand komplett abzuräumen und die Waren irgendwo einlagern sollten. Nur um alles am Montag in aller Herrgottsfrühe wieder neu aufzubauen. In einem Gerichtsverfahren bekam die derzeitige Sprecherin der [[Interessengemeinschaft Viktualienmarkt]] dagegen Recht. Die Abräumpflicht wurde aufgehoben. Fest zugeteilte Markt-Standplätze gibt es übrigens erst seit [[1870]]. Davor wurde den Markthändlern jeden Morgen vom Marktmeister ein Platz vergeben. Man ahnt, welche Möglichkeiten des Zwists darin lagen. Die Interessengemeinschaft Viktualienmarkt ist sozusagen die Gewerkschaft der Marktfrauen, der Mehrzahl von 84 der ca. 120 Händlerinnen und -er, auf dem Viktualienmarkt gegenüber der Verwaltung. | ||
==Öffnungszeiten== | ==Öffnungszeiten== |
Bearbeitungen