Bus: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
→Geschichte
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
2004 stellte man das bis dahin "historisch" gewachsene Busnetz "auf den Kopf". Die Reform brachte unter anderem die Aufteilung in Metrobus, Stadtbus und Taxibus für das Stadtnetz. | 2004 stellte man das bis dahin "historisch" gewachsene Busnetz "auf den Kopf". Die Reform brachte unter anderem die Aufteilung in Metrobus, Stadtbus und Taxibus für das Stadtnetz. | ||
Hauptziel war es, den öffentlichen Nahverkehr dadurch interessanter zumachen, dass fast überall in bebauten Gebieten Münchens die nächste Haltestelle nicht recht viel weiter als 500 Meter weit liegt. | Hauptziel war es, den öffentlichen Nahverkehr dadurch interessanter zumachen, dass fast überall in bebauten Gebieten Münchens die nächste Haltestelle nicht recht viel weiter als 500 Meter weit liegt. | ||
Durch die dadurch entstandene Vielzahl an Verknüpfungspunkten (man kann schon fast jede 2. oder 3. Haltestelle in ein anderes Verkehrsmittel umsteigen), ist es heute kaum noch möglich, in jede Fahrtrichtung fahrplanmäßige Umsteigebeziehungen herzustellen; aufgrund des relativ dichten Fahrplans fällt dieser Umstand aber kaum ins Gewicht. | |||
Das erste Hybrid-Versuchsfahrzeug wurde Ende August 2008 in den regulären Fahrgastbetrieb gebracht und verkehrt meist (wenn nicht gerade an eine andere Stadt oder Veranstaltung ausgeliehen) auf der Linie 52. | Das erste Hybrid-Versuchsfahrzeug wurde Ende August 2008 in den regulären Fahrgastbetrieb gebracht und verkehrt meist (wenn nicht gerade an eine andere Stadt oder Veranstaltung ausgeliehen) auf der Linie 52. |