Denkmal für Justus von Liebig: Unterschied zwischen den Versionen

keine Bearbeitungszusammenfassung
K (i)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
Einige Wochen nach der Aufstellung des Denkmals in den Eschenanlagen am Maximiliansplatz im August des Jahres 1883 wurde das aus Carrara-Marmor gefertigte Standbild mit einer Silbernitrat-Lösung überschüttet, so dass sich unabwaschbare schwarze Flecken an der gesamten Figur ergaben. Nach eingehenden Versuchen an verschiedenen Probestücken durch die Chemiker, [[Max Pettenkofer]], Adolf Baeyrer und Clemens Zimmerman konnten die Flecken ohne jegliche Rückstände entfernt werden. Ob Herr Pettenkofer damals schon wusste, dass er einmal gegenüber Liebig seinen Platz finden würde?
Einige Wochen nach der Aufstellung des Denkmals in den Eschenanlagen am Maximiliansplatz im August des Jahres 1883 wurde das aus Carrara-Marmor gefertigte Standbild mit einer Silbernitrat-Lösung überschüttet, so dass sich unabwaschbare schwarze Flecken an der gesamten Figur ergaben. Nach eingehenden Versuchen an verschiedenen Probestücken durch die Chemiker, [[Max Pettenkofer]], Adolf Baeyrer und Clemens Zimmerman konnten die Flecken ohne jegliche Rückstände entfernt werden. Ob Herr Pettenkofer damals schon wusste, dass er einmal gegenüber Liebig seinen Platz finden würde?


[[Bild:MueLiebigDenk2011b.jpg|thumb|left|Das relief an der linken Seite stellt die Landwirtschaft dar. In einer s/w-Aufnahme aus 2011]]
[[Bild:MueLiebigDenk2011b.jpg|thumb|left|Das Relief an der linken Seite stellt die Landwirtschaft dar. In einer s/w-Aufnahme aus 2011]]
Nach den Luftangriffen war auch das Standbild stark beschädigt, selbst der Kopf war vom Rumpf abgetrennt. Diese Schäden wurden aber im Laufe der Jahre behoben, und so betrachtet er von seinem Stuhl, den Kopf leicht nach rechts gedreht, die Landschaft. Sein nachdenklicher Gesichtsausdruck und Mimik lassen glauben, er würde noch immer über einen seiner Versuche sinnieren.  
Nach den Luftangriffen war auch das Standbild stark beschädigt, selbst der Kopf war vom Rumpf abgetrennt. Diese Schäden wurden aber im Laufe der Jahre behoben, und so betrachtet er von seinem Stuhl, den Kopf leicht nach rechts gedreht, die Landschaft. Sein nachdenklicher Gesichtsausdruck und Mimik lassen glauben, er würde noch immer über einen seiner Versuche sinnieren.  


 
Das von Michael Wagmüller begonnene und durch Wilhelm von Rümann vollendete Denkmal ist das mit Abstand feinste und ausdrucksstärkste bildhauerische Standbild in den Maximiliansplatzanlagen.  
Das von [[Michael Wagmüller]] begonnene und durch [[Wilhelm von Rümann]] vollendete Denkmal ist das mit Abstand feinste und ausdrucksstärkste bildhauerische Standbild in den Maximiliansplatzanlagen.  


Das Denkmal wurde am 6. August 1883 enthüllt.
Das Denkmal wurde am 6. August 1883 enthüllt.


[[Kategorie:Denkmal]]
[[Kategorie:Denkmal]]
[[Kategorie:Maximiliansplatz]]
[[Kategorie:Maximiliansplatz]]
[[Kategorie:Maximiliansplatz]]
Anonymer Benutzer