NSDAP-Gebäude in München und ihre Reste: Unterschied zwischen den Versionen

K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Als '''NSDAP-Gebäude'''  im Stadtgebiet von [[München]] sollen hier vor allem die Gebäude genannt werden, die von der Nazi-Partei gekauft und umgebaut oder errichtet wurden. Es soll nach deren Verbleib gefragt werden. Zum ersten handelt es sich um das neu errichtete Braune Haus. Seine Vorgänger als Sitz der Geschäftsstellen der NSDAP waren angemietete Räume oder im Fall des Vorgängerbaus in der [[Arcisstraße]] um einen Umbau, der äußerlich keine Merkmale der so genannten Nazi-Architektur trug.  
Als '''NSDAP-Gebäude'''  im Stadtgebiet von [[München]] sollen hier vor allem die Gebäude genannt werden, die von der Nazi-Partei gekauft und umgebaut oder errichtet wurden. Es soll nach deren Verbleib gefragt werden. Zum ersten handelt es sich um den neu errichteten Führerbau und den dazugehörigen Verwaltungsbau als Nachfolgegebäude für das Braune Haus. Dessen Vorgänger als Sitz der Geschäftsstellen der NSDAP waren angemietete Räume, die äußerlich keine Merkmale der so genannten Nazi-Architektur trugen.  


Dabei wird zu berücksichtigen sein, dass eine ganze Reihe der typischen "Nazi-Bauwerke" nicht durch die Partei sondern durch den Staat oder andere Organisationen errichtet wurden, die formal und finanziell von der NSDAP unabhängig waren, auch wenn sie in ihren Leitungsgremien zu dieser Zeit eindeutig von der NSDAP beherrscht waren.
Dabei wird zu berücksichtigen sein, dass eine ganze Reihe der typischen "Nazi-Bauwerke" nicht durch die Partei sondern durch den Staat oder andere Organisationen errichtet wurden, die formal und finanziell von der NSDAP unabhängig waren, auch wenn sie in ihren Leitungsgremien zu dieser Zeit eindeutig von der NSDAP beherrscht waren.
Zeile 15: Zeile 15:
3. Ab Februar 1925 überließ Max Amann (1891–1957), Leiter des Parteiverlages der neu wieder gegründeten NSDAP ein Zimmer in der [[Thierschstraße]] 15.
3. Ab Februar 1925 überließ Max Amann (1891–1957), Leiter des Parteiverlages der neu wieder gegründeten NSDAP ein Zimmer in der [[Thierschstraße]] 15.


4. 1925 Umzug in das Rückgebäude [[Schellingstraße]] 50 (Räume von Heinrich Hoffmann (1885–1957). Bis 1930 wurden dort immer mehr Räume genutzt.  
4. 1925 Umzug in das Rückgebäude [[Schellingstraße]] 50 (Räume von Heinrich Hoffmann (1885–1957). Bis 1930 wurden dort immer mehr Räume, schließlich das ganze Gebäude genutzt.  


==  Braunes Haus 1930 - 1937 ==
==  Braunes Haus 1930 - 1937 ==
Zeile 21: Zeile 21:


==Führerbau==
==Führerbau==
Führerbau, [[Arcisstraße]] 12 - heute: [[Hochschule für Musik und Theater]]
Führerbau, [[Arcisstraße]] 12, Nähe [[Königsplatz]] - heute: [[Hochschule für Musik und Theater]]


** 1937 fertiggestellt nach Plänen von Paul Ludwig Troost
** [[1937]] fertiggestellt nach Plänen von Paul Ludwig Troost, Planung ab 1930
** keine Kriegsschäden
** keine Kriegsschäden
** Nach Kriegsende von der amerikanischen [[Militärregierung]] genutzt. Später als Amerikahaus.
** Nach Kriegsende von der amerikanischen [[Militärregierung]] genutzt. Später als Amerikahaus.


==Die beiden Ehrentempel==
==Die beiden Ehrentempel==
Ehrentempel — am 9. November 1935 wurden die Ehrentempel und der frisch gepflasterte Königsplatz durch die Überführung der NS-Anhängerschaft so genannten Gefallenen des Putschversuchs von 1923 eingeweiht — 1947 gesprengt
Zwei Ehrentempel — am 9. November [[1935]] wurden die Ehrentempel und der frisch gepflasterte Königsplatz durch die Überführung der von der NS-Anhängerschaft so genannten 16 Gefallenen/Blutzeugen des Putschversuchs von 1923 eingeweiht — 1947 gesprengt


==Parteistellen==
==Parteistellen==
Zeile 45: Zeile 45:


==Weblinks==
==Weblinks==
* [http://www.ns-dokumentationszentrum-muenchen.de/ns_in_muenchen/stadtplan-muenchen-im-nationalsozialismus/interaktive-karte ''Topographie des Nationalsozialismus in München 1918 bis 1945'' -''' Interaktiver Stadtplan zur NS-Zeit'''] (vgl. zur gedruckten Ausgabe oben)
* Ulrike Grammbitter: [http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_44454 ''Braunes Haus, München''] in [[Historisches Lexikon Bayerns]]
* Ulrike Grammbitter: [http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_44454 ''Braunes Haus, München''] in [[Historisches Lexikon Bayerns]]


Zeile 52: Zeile 54:
{{Wikipedia-Artikel|Braunes Haus}}
{{Wikipedia-Artikel|Braunes Haus}}


[[Kategorie:Nationalsozialismus]]
[[Kategorie:Brienner Straße]]
[[Kategorie:Brienner Straße]]
[[Kategorie:Architektur]]
14.416

Bearbeitungen