Brecht in München: Unterschied zwischen den Versionen

Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bert Brecht]] hat in München studiert - er war zumindest hier eingeschreiben und besuchte die abenteuerlichesten Kurszusammenstellungen; am meisten interessierte ihn, was mit Geschlechtskrankheiten, oder was mit Theater zu tun hatte. München war in diesen Jahren ein wichtiger politischer Angelpunkt der [[Weimarer Republik]] und erfreute sich des Rufs einer Kunststadt. In München begann Bert Brechts Karriere; Informationen zu seiner Jugend und seinem Karrieresprung in [[München]] finden sich hier.
[[Bert Brecht]] hat 1917-1919 in München studiert - er war zumindest hier eingeschreiben und besuchte die abenteuerlichesten Kurszusammenstellungen; am meisten interessierte ihn, was mit Geschlechtskrankheiten, oder was mit Theater zu tun hatte. Er lebte in München von [[1917]] bis [[1924]]. München war in diesen Jahren ein wichtiger politischer Angelpunkt der [[Weimarer Republik]] und erfreute sich des Rufs einer Kunststadt. In München begann Bert Brechts Karriere; Informationen zu seiner Jugend und seinem Karrieresprung in [[München]] finden sich hier.




Zeile 12: Zeile 12:




Brechts Hang zur Cliquenbildung, die Tatsache, dass er sich immer mit einem engen Zirkel von Verehrern und Verehrerinnen umgab, hatte sich schon in seiner Augsburger Jugenzeit herausgebildet; innerhalb dieser Freundeskreise, wie sie für Brecht Zet seines Lebens chrakteristisch sein sollten, wurde gemeinschaftlich gesungen, getextet, Musik gemacht und an Textprojekten collagiert – selbstverständlich konnte Brecht nicht innerhlab kurzer Zeit einen solchen Zirkel alleine in München aufbauen; er blieb daher zunächst der Stadt Augsburg eng verbunden, kehrte immer wieder in den bekannten Freundeskreis zurück. Gleichzeititg begann er an einem vielmaschigen Netz neuer Bekanntschaften zu knüpfen; in den Jahren [[1917]]-[[1920]] vornehmlich in München, dann zusätzlich noch in Berlin.  
Brechts Hang zur Cliquenbildung, die Tatsache, dass er sich immer mit einem engen Zirkel von Verehrern und Verehrerinnen umgab, hatte sich schon in seiner Augsburger Jugenzeit herausgebildet; innerhalb dieser Freundeskreise, wie sie für Brecht Zet seines Lebens chrakteristisch sein sollten, wurde gemeinschaftlich gesungen, getextet, Musik gemacht und an Textprojekten collagiert – selbstverständlich konnte Brecht nicht innerhlab kurzer Zeit einen solchen Zirkel alleine in München aufbauen; er blieb daher zunächst der Stadt Augsburg eng verbunden, kehrte immer wieder in den bekannten Freundeskreis zurück (- auch wenn er angeblich polemisierte: "''Das beste an Augsburg ist der Zug nach München''"). Gleichzeititg begann er an einem vielmaschigen Netz neuer Bekanntschaften zu knüpfen; in den Jahren [[1917]]-[[1920]] vornehmlich in München, später zusätzlich noch in Berlin.  


Zu Beginn ist Brecht enttäuscht von Münchnen, dessen Ruf als Künstlerstadt folgend er sich mehr erwartet hatte:
Zu Beginn ist Brecht enttäuscht von Münchnen, dessen Ruf als Künstlerstadt folgend er sich mehr erwartet hatte:
Zeile 18: Zeile 18:
„''Mit der Kunst ist nicht viel los. Ich bin für eine Schließung der Theater aus künstlerischen Gründen''“ (aus einem Bief an Caspar Neher im Dez. 1917)
„''Mit der Kunst ist nicht viel los. Ich bin für eine Schließung der Theater aus künstlerischen Gründen''“ (aus einem Bief an Caspar Neher im Dez. 1917)


Wichtige Stationen seines Münchenaufenthaltes waren sicherlich die Bekanntschaft mit dem Zirkel umd [[Arthur Kutscher]] (der ein Theaterkritikseminar abhielt – ein Novum zu jener Zeit), und der es ermöglichte, dass Brecht noch kurz vor dessen Tode den von ihm sehr bewunderten [[Frank Wedekind]] persönlich kennenlernen konnte. Im Zusammnhang mit dem Kutscher-Seminar ergab sich auch das Zusammentreffen mit Hanns Johst, einem "Völkischen" Autor der später unter der Nazi Herrschaft die Reichsschriftkammer leiten sollte. Johst, Günstling von Kutscher, brachte damals – sehr erfolgreich, das expressionistische Genie-Drama "Der Einsame"  heraus. Brecht schmeckte das nicht und er beschloß, "''in nur drei Wochen''" ein besseres Stück zu verfassen. Er arbeitete schließlich zwar weit länger am Baal, und große Teile dieses Erstlings können mit Sicherheit auf die Mitarbeit von Brechts Freunden 'Cas' und 'Orge' zurückgeführt werden – im Winter [[1918]] / [[1919]] war das Stück jedoch in seiner ersten Form fertig gestellt. Zur gleichen Zeit wurde die frisch gebackene [[Weimarer Republik]] von einerm Unruhezustand in den nächsten geschüttelt; in Berlin versuchten Kommunisten im Zuge der Novemberrevolution erfolglos zu verhindern, dass alte wilhellministische Strukturen wieder unter demokratischem Namen reetabliert wurden, Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht wurden ermordet, etc. In [[Bayern]] – d.h. in diesem Zusammnhang v.a. in [[München]] - versuchte ein kleiner Zirkel linker jüdischer Intellektueller ([[Kurt Eisner, Ernst Toller]] u.a.) eine [[Räterepublik]] auf die Beine zu stellen; die Bevölkerung bot keine Unterstützung, Erfolg wurde somit keiner gezeitigt. Schließlich wurden die Münchner Räte und viele ihrer Sympatisanten aufs brutalste von "weißen Freicorps" unter Ritter Epp niedergemetzelt. Brecht schiff-schaukelte während dieser Nächte mit Freunden auf dem Augsburger Plärrer.  Als ihn und Caspar Neher noch zusätzlich die Nachricht erreichte, dass auch der zumindest bei Intellektuellen beliebte Bayerische Präsident [[Kurt Eisner]] vom radikalen Graf Arco ermordet worden war, beschlossen die beiden jungen Männer ein Stück über die Stimmung jener Tage zu verfassen - "Spartakus" entstand. Mit selbigem in der Tasche tauchte Brecht kurze Zeit später bei [[Lion Feuchtwanger]] auf und bot ihm – der großen Einfluss auf die Entscheidungsfindungen der Münchner Kammerspiele (damals unter [[Otto Falckenberg]]) hatte, das Stück, sowie den "Baal" zu Vermittlung an. Feuchtwanger war sowohl von den Stücken als auch von Brechts ungehobelten Auftreten begeistert. Ein reger Austausch zwischen den beiden beginnt, Brecht ist schließlich weit mehr im Salon der Feuchtwangers zu Hause als in den wechselnden kleinen Zimmern, die er sich hält; schließlich sucht Brechts Vater schwer respektvoll [[Lion Feuchtwager]] auf um ihn zu fragen, ob er denn 'Eugen' für wirklich so talentiert halte – als Feuchtwanger bejaht, kann Brecht sich aus der Uni exmatrikulieren, ohne auf den monatlichen Scheck des Vaters verzichten zu müssen.
Eine wichtige Station seines Münchenaufenthaltes war sicherlich die Bekanntschaft mit dem Zirkel um [[Arthur Kutscher]] (der ein Theaterkritikseminar abhielt – ein Novum zu jener Zeit), und der es ermöglichte, dass Brecht noch kurz vor dessen Tode den von ihm sehr bewunderten [[Frank Wedekind]] persönlich kennenlernen konnte. Im Zusammnhang mit dem Kutscher-Seminar ergab sich auch das Zusammentreffen mit Hanns Johst, einem "völkischen" Autor der später unter der Herrschaft der Nazis die Reichsschriftkammer leiten sollte. Johst, Günstling von Kutscher, brachte damals – sehr erfolgreich - das expressionistische Genie-Drama "Der Einsame"  heraus. Brecht schmeckte das nicht und er beschloß, "''in nur drei Wochen''" ein besseres Stück zu verfassen. Er arbeitete schließlich zwar weit länger am Baal, und große Teile dieses Erstlings können mit Sicherheit auf die Mitarbeit von Brechts Freunden 'Cas' ([[Caspar Neher]]) und 'Orge' (Georg Pfanzelt) zurückgeführt werden – im Winter [[1918]] / [[1919]] war das Stück jedoch in seiner ersten Form fertig gestellt. Zur gleichen Zeit wurde die frisch gebackene [[Weimarer Republik]] von einerm Unruhezustand in den nächsten geschüttelt; in Berlin versuchten Kommunisten im Zuge der Novemberrevolution erfolglos zu verhindern, dass alte wilhellministische Strukturen wieder unter demokratischem Namen reetabliert wurden, Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht wurden ermordet, etc. In [[Bayern]] – d.h. in diesem Zusammnhang v.a. in [[München]] - versuchte ein kleiner Zirkel linker jüdischer Intellektueller ([[Kurt Eisner, Ernst Toller]] u.a.) eine [[Räterepublik]] auf die Beine zu stellen; die Bevölkerung bot keine Unterstützung, Erfolg wurde somit keiner gezeitigt. Schließlich wurden die Münchner Räte und viele ihrer Sympatisanten aufs brutalste von "weißen Freicorps" unter Ritter Epp niedergemetzelt. Brecht schiff-schaukelte während dieser Nächte mit Freunden auf dem Augsburger Plärrer.  Als ihn und Caspar Neher noch zusätzlich die Nachricht erreichte, dass auch der - zumindest bei Intellektuellen beliebte - Bayerische Präsident [[Kurt Eisner]] vom radikalen Graf Arco ermordet worden war, beschlossen die beiden jungen Männer ein Stück über die Stimmung jener Tage zu verfassen - "Spartakus" entstand. Mit selbigem in der Tasche tauchte Brecht kurze Zeit später bei [[Lion Feuchtwanger]] auf und bot ihm – der großen Einfluss auf die Entscheidungsfindungen der Münchner Kammerspiele (damals unter [[Otto Falckenberg]]) hatte - das Stück, sowie den "Baal" zu Vermittlung an. Feuchtwanger war sowohl von den Stücken als auch von Brechts ungehobeltem Auftreten begeistert. Ein reger Austausch zwischen den beiden beginnt, Brecht ist schließlich weit mehr im Salon der Feuchtwangers zu Hause als in den wechselnden kleinen Zimmern, die er sich hält; schließlich sucht Brechts Vater schwer respektvoll [[Lion Feuchtwager]] auf um ihn zu fragen, ob er denn 'Eugen' für wirklich so talentiert halte – als Feuchtwanger bejaht, kann Brecht sich aus der Uni exmatrikulieren, ohne auf den monatlichen Scheck des Vaters verzichten zu müssen.
 


==Karrieresprungbrett München==
==Karrieresprungbrett München==


Nach einer gewissen Anlaufzeit wurde "Trommeln in der Nacht" – wie "Spartakus" aus politischem Kalkül umgetauft worden war – [[1922]] sehr erfolgreich an den Münchner [[Kammerspiele]]n von [[Otto Falckenberg]] inszeniert uraufgführt. Brecht hatte in der Zwischenzeit weitere wichtige Kontakte geknüpft: so spielte er Klarinette bei der [[Oktoberfest]]-Bude [[Liesl Karlstadt]]s und [[Karl Valentin]]s und freundete sich mit dem Komikerpaerchen an, aus Berlin brachte er Arnolt Bronnens Freundschaftliche Verpflichtung und Zusammenarbeit sowie die Unterstützung des bekannten Theaterkritikers Herbert Jhering, sowie eine Menge geschickt angelegter Verträge mit verschiedenen (!) Verlagen mit sich. Daher winkte ab dem Jahr 1922 sichtbar der Erfolg: gleich im Anschluss an die Trommeln-Inszenierung nahmen die [[Kammerspiele]] das von [[Karl Valentin]], [[Liesl Karlstadt]] und Brecht gemeinsam gestaltete Kabrettprogramm "die rote Zibebe" auf die Bühne (zum ersten Mal wurde in den Kammerspielen Kleinkunst gezeigt); bald darauf wurde Brecht auf Jehrings Empfehlung der Kleist Preis verliehen. Brechts zwischenzeitlich auf Reisen nach Berlin und in Augsburg entstandenes Stück "Im Dickicht der Städte" wurde kurz darauf im [[Residenztheater]] (damals noch das alte Residenztheater - dessen Intereur kann man heute im [[Cuvillies-Theater]] bestaunen) von [[Erich Engel]] inszeniert und löste einen Theaterskandal aus. In diese Zeitspanne fällt auch das Verhältnis Brechts mit der jungen [[Marie Luise Fleisser]] - die beiden lernten sich in Feuchtwangers Salon kennen. Brecht wurde weiterhin als Dramaturg an den [[Kammerspiele]]n angestellt und bekam einen Vertrag über ein hohes Gehalt in Goldmark (! konnte sich also über ein inflationssicheres Einkommen freuen) Schließlich schrieben Brecht und Feuchtwanger noch gemeinsam eine Neufassung von Christopher Marlowes "King Edward II" – zu Deutsch dann: "das Leben König Eduards des Zweiten". Das Stück und seine Inszenierung sollte Brechts letzter großer Wurf in [[München]] werden: er inszenierte selbst wurde dabei aber von seiner jüngsten Bekanntschaft, Asja Lacis, unterstützt, die ihrerseits in Russland bei Meierhold und Eisenstein gelernt hatte. Vermultich liegen in dier inszenatorischen Zusammenarbeit der beiden die Wurzeln zu Brechts epischen und politischen Theater.
Nach einer gewissen Anlaufzeit wurde "Trommeln in der Nacht" – wie "Spartakus" aus politischem Kalkül umgetauft worden war – [[1922]] sehr erfolgreich an den Münchner [[Kammerspiele]]n von [[Otto Falckenberg]] inszeniert uraufgführt. Brecht hatte in der Zwischenzeit weitere wichtige Kontakte geknüpft: so spielte er Klarinette bei der [[Oktoberfest]]-Bude [[Liesl Karlstadt]]s und [[Karl Valentin]]s und freundete sich mit dem Komikerpaerchen an, aus Berlin brachte er Arnolt Bronnens Freundschaftliche Verpflichtung und Zusammenarbeit sowie die Unterstützung des bekannten Theaterkritikers Herbert Jhering, des weiteren eine Menge geschickt angelegter Verträge mit verschiedenen (!) Verlagen mit sich. Daher winkte ab dem Jahr 1922 sichtbar der Erfolg: gleich im Anschluss an die Trommeln-Inszenierung nahmen die [[Kammerspiele]] das von [[Karl Valentin]], [[Liesl Karlstadt]] und Brecht gemeinsam gestaltete Kabarettprogramm "die rote Zibebe" auf die Bühne (zum ersten Mal wurde in den Kammerspielen Kleinkunst gezeigt); bald darauf wurde Brecht auf Jehrings Empfehlung der Kleist Preis verliehen. Brechts zwischenzeitlich auf Reisen nach Berlin und in Augsburg entstandenes Stück "Im Dickicht der Städte" wurde kurz darauf im [[Residenztheater]] (damals noch das alte Residenztheater - dessen Intereur kann man heute im [[Cuvillies-Theater]] bestaunen) von [[Erich Engel]] inszeniert und löste einen Theaterskandal aus. In diese Zeitspanne fällt auch das Verhältnis Brechts mit der jungen [[Marie Luise Fleisser]] - die beiden lernten sich in Feuchtwangers Salon kennen. Brecht wurde weiterhin als Dramaturg an den [[Kammerspiele]]n angestellt und bekam einen Vertrag über ein hohes Gehalt in Goldmark (! konnte sich also über ein inflationssicheres Einkommen freuen) Schließlich schrieben Brecht und Feuchtwanger noch gemeinsam eine Neufassung von Christopher Marlowes "King Edward II" – zu Deutsch dann: "das Leben König Eduards des Zweiten". Das Stück und seine Inszenierung sollte Brechts letzter großer Wurf in [[München]] werden: er inszenierte selbst wurde dabei aber von seiner jüngsten Bekanntschaft, Asja Lacis, unterstützt, die ihrerseits in Russland bei Meierhold und Eisenstein gelernt hatte. Vermultich liegen in dieser inszenatorischen Zusammenarbeit der beiden die Wurzeln zu Brechts epischen und politischen Theater.


[[1924]] zieht Brecht endgültig nach Berlin – das Klima dort scheint ihm weniger braun und weniger provinziell - Man muss sich vorstellen, dass in den Jahren [[1922]] / [[1923]] die vormals unbekannte NSDAP begonnen hatte, verstärkt in München zu operiern und in die Öffentlichkeit zu treten, Theateraufführungen unsicher zu machen etc. Das Ganze kulminierte schließlich [[1923]] im Putschversuch Hilters und völkischer Sympatisanten ([[Hitler-Putsch]]). Brecht erfand damals das Pseudonym "Mahagony" für die in Dumpfheit und Gewalt zerfallende Stadt.
[[1924]] zieht Brecht endgültig nach Berlin – das Klima dort scheint ihm weniger braun und weniger provinziell - Man muss sich vorstellen, dass in den Jahren [[1922]] / [[1923]] die vormals unbekannte NSDAP begonnen hatte, verstärkt in München zu operieren und in die Öffentlichkeit zu treten, Theateraufführungen unsicher zu machen etc. Das Ganze kulminierte schließlich [[1923]] im Putschversuch Hilters und völkischer Sympatisanten ([[Hitler-Putsch]]). Brecht erfand damals das Pseudonym "Mahagony" für die in Dumpfheit und Gewalt zerfallende Stadt.


Im Übrigen schaffte es  Bert Brecht, bis zu seinem Umzug nach Berlin (er zählte damals 26 zarte Lenze) schon mindestens drei Kinder mit verschiedenen Partnerinnen gezeugt zu haben. ...
Im Übrigen schaffte es  Bert Brecht, bis zu seinem Umzug nach Berlin (er zählte damals 26 zarte Lenze) schon mindestens drei Kinder mit verschiedenen Partnerinnen gezeugt zu haben. ...
188

Bearbeitungen

Navigationsmenü