14.416
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Der Stadtteil '''Aubing''' liegt im äußersten Westen [[München]]s und gehört zum 22. [[Stadtbezirke|Stadtbezirk]] [[Aubing-Lochhausen-Langwied]]. | Der Stadtteil '''Aubing''' liegt im äußersten Westen [[München]]s und gehört zum 22. [[Stadtbezirke|Stadtbezirk]] [[Aubing-Lochhausen-Langwied]] (seit 1992). Zu Aubing gehören auch Neuaubing und die Siedlung Am Westkreuz. | ||
Der ursprüngliche Ortskern liegt auf der [[Münchner Schotterebene]] am Übergang zum [[Dachauer Moos]]. | |||
Alt-Aubing als Zentrum steht als ganzes Ensemble unter Denkmalschutz. Hier steht auch die [[1489]] geweihte Pfarrkirche [[St. Quirin]] mit ihrem Turm, der noch aus dem 13. Jahrhundert stammt. | |||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Zeile 5: | Zeile 9: | ||
Die lange, vor allem Kindern erzählte Geschichte vom Gründer Ubo, der sich mit seinem Fuhrwerk hier niederließ, ist scheinbar frei erfunden. | Die lange, vor allem Kindern erzählte Geschichte vom Gründer Ubo, der sich mit seinem Fuhrwerk hier niederließ, ist scheinbar frei erfunden. | ||
[[1818]] wurde die Gemeinde Aubing mit Gemeindeteilen Aubing, [[Freiham]] und [[Moosschwaige]] gegründet. | Eine eigene Gemeinde wurde es durch das Bayerische Gemeindeedikt vom 17. Mai [[1818]]. Damals wurde die Gemeinde Aubing mit den Gemeindeteilen Aubing, [[Freiham]] und [[Moosschwaige]] gegründet. | ||
Am 1. April [[1942]] wurde die Gemeinde Aubing ohne Eingemeindungsvertrag der Stadt München angeschlossen. | |||
Am 1. April [[1942]] wurde die Gemeinde Aubing durch die NS-Regierung ohne Eingemeindungsvertrag der Stadt München angeschlossen. | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
*muenchen.de: [http://www.muenchen.de/verticals/Stadtteile/Aubing/114198/index.html Aubing] | *muenchen.de: [http://www.muenchen.de/verticals/Stadtteile/Aubing/114198/index.html Aubing] (bei muenchen.de) | ||
* Ausstellungen über Aubing: [http://www.muenchen.de/Rathaus/kult/presse/april/405907/aubing1000.html Ausstellung „Von der Bajuwarensiedlung zum Stadtteil“ - Im Rahmen der Festveranstaltungen zu „1000 Jahre Aubing“ gemeinsam mit dem Förderverein „1000 Jahre Urkunde Aubing e.V.“. Die erste Ausstellung vom 15. April bis 2. Mai zeigt Aubings Geschichte vom 5. Jahrhundert bis etwa 1810] (Faksimile der Gründungsurkunde von König Heinrich II. und Exponate der Archäologischen Staatssammlung aus den Funden des Reihengräberfriedhofs an der heutigen Bergsonstraße, die aus dem 4. bis 6. Jahrhundert n. Chr.). | * Ausstellungen über Aubing: [http://www.muenchen.de/Rathaus/kult/presse/april/405907/aubing1000.html Ausstellung „Von der Bajuwarensiedlung zum Stadtteil“ - Im Rahmen der Festveranstaltungen zu „1000 Jahre Aubing“ gemeinsam mit dem Förderverein „1000 Jahre Urkunde Aubing e.V.“. Die erste Ausstellung vom 15. April bis 2. Mai zeigt Aubings Geschichte vom 5. Jahrhundert bis etwa 1810] (Faksimile der Gründungsurkunde von König Heinrich II. und Exponate der Archäologischen Staatssammlung aus den Funden des Reihengräberfriedhofs an der heutigen Bergsonstraße, die aus dem 4. bis 6. Jahrhundert n. Chr.). | ||
* {{WL2|Aubing}} | |||
[[Kategorie:Stadtteil]] | [[Kategorie:Stadtteil]] |
Bearbeitungen