Viktualienmarkt: Unterschied zwischen den Versionen

K
Zeile 36: Zeile 36:


Schon vor der Gründung des Viktualienmarktes hatten hier die Metzger, die in früheren Zeiten wegen der Abwässer vor die [[Stadtmauer]] ziehen mussten, ihren Sitz.  
Schon vor der Gründung des Viktualienmarktes hatten hier die Metzger, die in früheren Zeiten wegen der Abwässer vor die [[Stadtmauer]] ziehen mussten, ihren Sitz.  
[[Bild:MueViktualiemarkt52010a.jpg|thumb|Wohn- und Geschäftshaus auf der Hausnummer "Viktualienmarkt Nr.5"]]
Das [[Petersbergl]] ist Teil des Viktualienmarktes, obwohl ihn eine Fahrbahn vom Markt trennt. Auch diese Straße heißt ''Viktualienmarkt'' (vgl. Bilder oben u. rechts).


Das [[Petersbergl]] ist Teil des Viktualienmarktes, obwohl ihn eine Fahrbahn vom Markt trennt. Auch diese Straße heißt Viktualienmarkt.
Über den Verkaufsstellen befindet sich eine öffentlich zugängliche Terrasse. Bis zum Teilabriss des [[altes Rathaus|alten Rathauses]] befanden sich dort Teile der Stadtschreiberei. Das Petersbergl ist tatsächlich eine milde Anhöhe. Die Lebensmittel-Marktsatzung gilt auch über der Metzgerzeile, wo sich eine tagsüber frei zugängliche Terrasse, die zum Café Rischart gehört, befindet, von der aus man den Viktualienmarkt recht gut überblicken kann.
 
Über den Verkaufsstellen befindet sich eine öffentlich zugängliche Terrasse. Bis zum Teilabriss des alten Rathauses befanden sich dort Teile der Stadtschreiberei. Das Petersbergl ist tatsächlich eine milde Anhöhe. Die Lebensmittel-Marktsatzung gilt auch über der Metzgerzeile, wo sich eine tagsüber frei zugängliche Terrasse, die zum Café gehört, befindet, von der aus man den Viktualienmarkt gut überblicken kann.


In alten Unterlagen wird -abweichend hiervon- manchmal das Gebiet hinter der alten Freibank (der heutigen Schrannenhalle, also bei der heutigen [[Frauenstraße|Frauen-]] / [[Blumenstraße]]) als Abt. VII bezeichnet.
In alten Unterlagen wird -abweichend hiervon- manchmal das Gebiet hinter der alten Freibank (der heutigen Schrannenhalle, also bei der heutigen [[Frauenstraße|Frauen-]] / [[Blumenstraße]]) als Abt. VII bezeichnet.
14.416

Bearbeitungen