14.416
Bearbeitungen
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) (zum Wohl) |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
Der kurfürstliche Kammerdiener Graf Sebastian von Rottaw (auch: Rothon) aus Lothrigen brachte im Jahre [[1629]] eine Marienstatue aus Paris mit. Er gab zu deren Aufbewahrung den Auftrag, ein Marienkirchlein neben der Heilig-Kreuzkapelle zu errichten, diese wurde [[1639]] eingeweiht und den Paulanermönchen überlassen. Diese dritte Kirche am Platze (die zweite war St. Karl Borromäus des [[Paulanerkloster]]s) erforderte wegen der wachsenden Bevölkerung der Au und der zunehmenden Wallfahrt eine Erweiterung [[1725]] - [[1729]]. | Der kurfürstliche Kammerdiener Graf Sebastian von Rottaw (auch: Rothon) aus Lothrigen brachte im Jahre [[1629]] eine Marienstatue aus Paris mit. Er gab zu deren Aufbewahrung den Auftrag, ein Marienkirchlein neben der Heilig-Kreuzkapelle zu errichten, diese wurde [[1639]] eingeweiht und den Paulanermönchen überlassen. Diese dritte Kirche am Platze (die zweite war St. Karl Borromäus des [[Paulanerkloster]]s) erforderte wegen der wachsenden Bevölkerung der Au und der zunehmenden Wallfahrt eine Erweiterung [[1725]] - [[1729]]. | ||
[[1799]] wird mit der | [[1799]] wird mit der [[Säkularisation]] das [[Benediktinerkloster]] aufgelöst und das Marienkirchlein zur Pfarrkirche. Nun drängte immer mehr ein Neubau. [[1817]] wurde zunächst ein neuer [[Friedhof|Gottesacker] angelegt und die Heilig-Kreuzkapelle abgerissen; [[1828]] wurde von der Kirchengemeinde der Maria-Hilf-Platz gekauft. Nachdem [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] 100.000 Gulden für den Bau zugesagt hatte, wurde am 28. November 1831, dem Geburtsfest des Kronprinzen Maximilian, der Grundstein zu der von [[Joseph Daniel Ohlmüller]] erbauten, der nunmehr vierten Kirche am Platze, gelegt. Am 25. August [[1839]] weiht Erzbischof [[Lothar Anselm von Gebsattel]] die Maria-Hilf-Kirche ein. Das alte Marienkirchlein wird [[1840]] abgerissen und die Marienstatue in die neue Pfarrkirche gebracht. | ||
Bei einem [[Luftangriffe auf München|Luftangriff]] 24./25. April [[1944]] wurde die Kirche fast vollständig zerstört. [[1951]]/[[1952|52]] erfolgte der Wiederaufbau nach Plänen von [[Michael Steinbrecher]]. Dabei wurde allerdings der Bau Ohlmüllers stark vereinfacht | Bei einem [[Luftangriffe auf München|Luftangriff]] 24./25. April [[1944]] wurde die Kirche fast vollständig zerstört. [[1951]]/[[1952|52]] erfolgte der Wiederaufbau nach Plänen von [[Michael Steinbrecher]]. Dabei wurde allerdings der Bau Ohlmüllers stark vereinfacht wieder aufgebaut. So wurde aus dem dreischiffigen Bau ein einschiffiger mit abgeflachtem Dach und schlanken Betonpfeilern. | ||
[[Bild:Mariahilf2010a.jpg|thumb|left|Maria-Hilf-Kirche (Fotogr. vom September 2010)]] | [[Bild:Mariahilf2010a.jpg|thumb|left|Maria-Hilf-Kirche (Fotogr. vom September 2010)]] | ||
Am 13. September [[1953]] wurde | Am 13. September [[1953]] wurde wieder eine ''Mariahilfkirche'' eingeweiht. [[1960]] wurden von [[Ferdinand Filler]] die Seitenaltäre erichtet. [[1971]] musste der Turmhelm abgetragen werden, da der Kalkstein durch den Brand nach dem Fliegerangriff und durch die Luftverschmutzung der Nachkriegsjahre mürbe geworden war. Bis [[1981]] wurde die Turmspitze in Beton nachgegossen und wieder errichtet. | ||
==Lage== | ==Lage== | ||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
*SPD Au: [http://spd-muenchen-au.de/servlet/PB/menue/bezirksteil/mariahilfkirche_00.htm Mariahilfkirche] | *SPD Au: [http://spd-muenchen-au.de/servlet/PB/menue/bezirksteil/mariahilfkirche_00.htm Mariahilfkirche] | ||
*Theresia-Gerhardinger-Mädchenrealschule: [http://www.rs-au.de/50_1.htm Kleine Auer Kirchengeschichte] | *Theresia-Gerhardinger-Mädchenrealschule: [http://www.rs-au.de/50_1.htm Kleine Auer Kirchengeschichte] | ||
{{Wikipedia-Artikel|Mariahilfkirche (München)}} | {{Wikipedia-Artikel|Mariahilfkirche (München)}} | ||
[[Kategorie:Kirche]][[Kategorie:Mariahilfplatz]] | [[Kategorie:Kirche]][[Kategorie:Mariahilfplatz]] |
Bearbeitungen