14.416
Bearbeitungen
(Ortho) |
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) (zum Wohl) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Auer Dult 004.jpg|thumb|Maria Hilf und die [[Auer Dult]]]] | [[Bild:Auer Dult 004.jpg|thumb|Maria Hilf und die [[Auer Dult]]]] | ||
Die katholische Pfarrkirche '''Maria-Hilf''' in der [[Au]] ist ein neugotischer Bau mit 93 m hohen Turm, errichtet von [[1831]] - [[1839]] nach Plänen von [[Joseph Daniel Ohlmüller]]. | Die katholische Pfarrkirche '''Maria-Hilf''' in der [[Au]] ist ein neugotischer Bau mit 93 m hohen Turm, errichtet von [[1831]] - [[1839]] nach Plänen von [[Joseph Daniel Ohlmüller]]; bzw. verändert restauriert 1953 und 1981. | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
[[1799]] wird mit der Säkularisierung das [[Benediktinerkloster]] aufgelöst und das Marienkirchlein zur Pfarrkirche. Nun drängte immer mehr ein Neubau. [[1817]] wurde zunächst ein neuer Gottesacker angelegt und die Heilig-Kreuzkapelle abgerissen; [[1828]] wurde von der Kirchengemeinde der Maria-Hilf-Platz gekauft. Nachdem [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] 100.000 Gulden für den Bau zugesagt hatte, wurde am 28. November 1831, dem Geburtsfest des Kronprinzen Maximilian, der Grundstein zu der von [[Joseph Daniel Ohlmüller]] erbauten (nunmehr vierten am Platz) Kirche gelegt. Am 25. August [[1839]] weiht Erzbischof [[Lothar Anselm von Gebsattel]] die Maria-Hilf-Kirche ein. Das alte Marienkirchlein wird [[1840]] abgerissen und die Marienstatue in die neue Pfarrkirche gebracht. | [[1799]] wird mit der Säkularisierung das [[Benediktinerkloster]] aufgelöst und das Marienkirchlein zur Pfarrkirche. Nun drängte immer mehr ein Neubau. [[1817]] wurde zunächst ein neuer Gottesacker angelegt und die Heilig-Kreuzkapelle abgerissen; [[1828]] wurde von der Kirchengemeinde der Maria-Hilf-Platz gekauft. Nachdem [[Ludwig I. (Bayern)|Ludwig I.]] 100.000 Gulden für den Bau zugesagt hatte, wurde am 28. November 1831, dem Geburtsfest des Kronprinzen Maximilian, der Grundstein zu der von [[Joseph Daniel Ohlmüller]] erbauten (nunmehr vierten am Platz) Kirche gelegt. Am 25. August [[1839]] weiht Erzbischof [[Lothar Anselm von Gebsattel]] die Maria-Hilf-Kirche ein. Das alte Marienkirchlein wird [[1840]] abgerissen und die Marienstatue in die neue Pfarrkirche gebracht. | ||
Bei einem Luftangriff 24./25. April [[1944]] wurde die Kirche fast vollständig zerstört. [[1951]]/[[1952|52]] erfolgte der Wiederaufbau nach Plänen von [[Michael Steinbrecher]]. Dabei wurde allerdings der Bau Ohlmüllers stark vereinfacht wiederaufgebaut, so wurde aus dem dreischiffigen Bau ein einschiffiger mit abgeflachtem Dach und schlanken Betonpfeilern. | Bei einem [[Luftangriffe auf München|Luftangriff]] 24./25. April [[1944]] wurde die Kirche fast vollständig zerstört. [[1951]]/[[1952|52]] erfolgte der Wiederaufbau nach Plänen von [[Michael Steinbrecher]]. Dabei wurde allerdings der Bau Ohlmüllers stark vereinfacht wiederaufgebaut, so wurde aus dem dreischiffigen Bau ein einschiffiger mit abgeflachtem Dach und schlanken Betonpfeilern. | ||
[[Bild:Mariahilf2010a.jpg|thumb|left|Maria-Hilf-Kirche (Fotogr. vom September 2010)]] | [[Bild:Mariahilf2010a.jpg|thumb|left|Maria-Hilf-Kirche (Fotogr. vom September 2010)]] |
Bearbeitungen