29.453
Bearbeitungen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Den Tag wissen wir auch.) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Das '''Valentin-Karlstadt-Musäum''' [[1959]] im [[Isartor]] als ''Valentin-Musäum'' eröffnet, widmet sich der (Münchner) Volkskunst mit besonderem Augenmerk auf das legendäre Münchner Komiker-Duo [[Karl Valentin]] und [[Liesl Karlstadt]]. Es befindet sich in den beiden Flankentürmen des [[Isartor]]s, Zutritt über das Untergeschoss der S-Bahnstation. | Das '''Valentin-Karlstadt-Musäum''' am 17. August <sup>[1]</sup>[[1959]] im [[Isartor]] als ''Valentin-Musäum'' eröffnet, widmet sich der (Münchner) Volkskunst mit besonderem Augenmerk auf das legendäre Münchner Komiker-Duo [[Karl Valentin]] und [[Liesl Karlstadt]]. Es befindet sich in den beiden Flankentürmen des [[Isartor]]s, Zutritt über das Untergeschoss der S-Bahnstation. | ||
Zu sehen gibt es unter anderem: Den Nagel, an den Valentin seinen Beruf als Schreiner hängte oder "jene alte Schachtel, die auch einmal jung war." | Zu sehen gibt es unter anderem: Den Nagel, an den Valentin seinen Beruf als Schreiner hängte oder "jene alte Schachtel, die auch einmal jung war." | ||
Zeile 43: | Zeile 43: | ||
Das Cafe im Turmstüberl wird von {{WL2|Petra Perle}} betrieben. | Das Cafe im Turmstüberl wird von {{WL2|Petra Perle}} betrieben. | ||
==Quellen== | |||
* Entnommen aus; München, 1945 bis heute, ‘‘Chronik eines Aufstiegs‘‘, Südwest Verlag, München, 1970. S.207 <sup>[1]</sup><small> | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
*Homepage des Valentin-Musäums: [http://www.valentin-musaeum.de/ www.valentin-musaeum.de] | *Homepage des Valentin-Musäums: [http://www.valentin-musaeum.de/ www.valentin-musaeum.de] |
Bearbeitungen